(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Wer in einer Wohnung der Gemeinnützigen Wohnungsbau GmbH Marburg-Lahn (GeWoBau) wohnt, kann ab sofort 15 Prozent beim Kauf von RMV-Jahreskarten sparen. Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), die Stadtwerke Marburg, die Universitätsstadt Marburg sowie die GeWoBau haben letzte Woche das neue „RMV-Mieterticket“ für die 5.100 Mieter der städtischen Wohnungsbaugesellschaft vorgestellt. Für eine Jahreskarte nach Frankfurt […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Die Modernisierung und Verlängerung der Turmbergbahn nimmt immer konkretere Formen an: Gestern fand in der Festhalle Durlach der erste von drei Gestaltungs-Workshops statt, bei denen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) gemeinsam mit Vertretern der Bürgerschaft weitere Details der Planungen erarbeiteten. Der Schwerpunkt der Arbeitstagung lag hierbei auf der Ausgestaltung der neuen Talstation am […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Der Nahverkehr Hohenlohekreis (NVH) setzt auf die Volldigitalisierung seiner Betriebsprozesse und führt die Produktionsplanungs- und Steuerungsplattform (PPS) DatNet-Bus von ETC ein. Das PPS mit ITCS für den Busverkehr ist seit einigen Jahren erfolgreich im Einsatz und hat sich im Praxisbetrieb des Stadtverkehrs bewährt. ETC setzt zur Erkennung von busverkehrsspezifischen Mustern eigens entwickelte […]
(Sachsen-Anhalt) Autor:Stefan Hennigfeld Zur Verbindung das passende Ticket: Das bietet ab sofort das neue INSA-Handyticket für Marego, den Verkehrsverbund der Landeshauptstadt Magdeburg und der Landkreise Börde, Jerichower Land und Salzlandkreis. Wer über die Nahverkehrs-App INSA seine Route aufruft, kann gleich dazu das Ticket buchen. Die Funktion soll im nächsten Schritt erweitert werden um die Tarife […]
(Rheinland-Pfalz) Autor:Stefan Hennigfeld Die Mainzer Mobilität hat das Projekt EMMA2 in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz abgeschlossen. Nach Inbetriebnahme des autonom fahrenden Elektro-Shuttles am 29. September 2020 auf dem Uniklinik-Gelände hatte EMMA² unzählige Runden gedreht und dabei interessierte Fahrgäste zwischen verschiedenen Klinikgebäuden befördert. Ab dem 2. November 2020 waren aufgrund verstärkter Pandemie-Regelungen […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Im Rahmen der „Innovationsoffensive Öffentliche Mobilität“ unterstützt das Land fünf Pilotregionen beim Ausbau von Bedarfsverkehren im öffentlichen Nahverkehr und einem flächendeckenden Stundentakt. Gerade im ländlichen Raum braucht es neue und flexible Angebotsformen des öffentlichen Verkehrs. „Wir müssen den öffentlichen Nahverkehr in den nächsten Jahren deutlich ausbauen. So kann der Verkehrssektor einen wirksamen […]
(Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) investiert in zwei neue Doppelstockzüge. Der erste ist seit letzter Woche im Hansenetz unterwegs, der zweite kommt ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2021 dazu. Sie bestehen dann jeweils aus Lok, fünf Mittelwagen und einem Steuerwagen. Im Hansenetz, das von der Metronom Eisenbahngesellschaft betrieben wird, sind bereits 28 Doppelstockzüge […]
(Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld Schon heute können Fahrgäste in der App „VVS Mobil“ melden, wie voll Bus und Bahn sind. Beim Abrufen einer Verbindung sieht man bei allen Fahrten, bei denen eine Auslastung gemeldet wurde, einen Hinweis zur Besetzung, ob diese besonders voll oder besonders leer sind. Eine Studienarbeit der Universität Kassel in Kooperation mit dem […]
(Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld Die ÖBB unterstützen die Artenvielfalt und Biodiversität. Schon lange dienen Bahngrünflächen als Rückzugsort für Tiere und Pflanzen. Mit dem Projekt ÖBB Schienenbienen bekommt jetzt die Biene als wichtiges Nutztier und unverzichtbarer Teil eines funktionierenden Ökosystems auf ausgewählten ÖBB-Blühflächen in ganz Österreich einen neuen Lebensraum. An acht solcher Flächen wurden bereits 60 Bienenstöcke […]
(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Immer mehr Busse der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) fahren elektrisch, wodurch auch die Anzahl der überall in Köln installierten Ladestationen steigt. Bis 2022 sollen 113 Elektrobusse bei der KVB im Einsatz sein, die sowohl über Depotlader in den Betriebshöfen als auch über Schnellladestationen auf ihren Strecken mit Energie versorgt werden. Um die Busse […]