(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Auf der Strecke der Buslinie 146 ist ein neuer, spurgeführter Gelenkbus mit Rollen im Einsatz. Das Fahrzeug, ein Mercedes Benz Citaro 2 MildHybrid, wird auf der Strecke zwischen Essen-Hauptbahnhof und Kray/Leithe getestet. Die Auswertungen dienen dem Herstellerbetrieb in Mannheim, um für die nachfolgenden 19 Busse eventuelle Anpassungen vornehmen zu können. Im August […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Die Mitgliederversammlung BAG SPNV hat letzte Woche Thorsten Müller, Verbandsdirektor des Zweckverbands SPNV Rheinland-Pfalz Nord, zum neuen Vizepräsidenten gewählt. Müller folgt auf Bernhard Wewers, Geschäftsführer der Nah.SH, der im Spätsommer in den Ruhestand geht. Vor seiner Zeit als Vizepräsident der BAG-SPNV hat Wewers den Verband als erster Präsident von 2003 bis 2012 […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Die Allianz pro Schiene feiert dieser Tage ihr zwanzigjähriges Jubiläum: Im Juni 2000, kurz nach der Jahrtausendwende, wurde das Bündnis gegründet. „Seit zwei Jahrzehnten setzt sich dieses Bündnis aus allen relevanten Gruppen rund um die Eisenbahn für klimafreundliche Mobilität mit einem höheren Marktanteil der Schiene ein“, sagte Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz […]
(Sachsen-Anhalt) Autor:Stefan Hennigfeld Am 16. Juli starten die Sommerferien und mehr Schüler als gewöhnlich verbringen in diesem Jahr diese Zeit in Sachsen. Damit sie trotzdem viel erleben und rundum mobil sind, bieten die sächsischen Verkehrsverbünde passende Tickets für Schüler und Azubis bis 20 Jahre an. Zum einen gibt es das Ferienticket Sachsen, das im gesamten […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Mit dem nun vorliegenden Verbundbericht 2019 veröffentlicht der Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) seine Geschäftszahlen für das Vorjahr. Die Zahl der Fahrgäste war mit 123 Millionen konstant hoch – trotz andauernder Baumaßnahmen und Sperrungen von Bahnstrecken im Verbundraum. Die Einnahmen hingegen wuchsen um erfreuliche vier Prozent. Aus dem Verkauf des Verbundtarifs durch die Verkehrsunternehmen […]
(NWL) Autor:Stefan Hennigfeld Matthias Laise zieht sich aus persönlichen Gründen im gegenseitigen Einvernehmen aus der operativen Leitung der Märkischen Verkehrsgesellschaft zurück, bliebt der Gesellschaft aber als Geschäftsführer der MKG-Märkische Kommunale Wirtschafts-GmbH erhalten. Daneben bleibt er dem ÖPNV als Geschäftsführer der Busgesellschaft BMS mbH verbunden. Durch den Rückzug von Laise besteht in der MVG die Notwendigkeit, […]
(Europa) Autor:Stefan Hennigfeld AB Transitio hat zwölf weitere Doppelstockzüge bei Stadler bestellt. Der Auftragswert beträgt 133.3 Millionen Schweizer Franken. Damit löst Transitio eine Option aus einem bereits seit 2016 bestehenden Vertrag ein. Die nun bestellten Züge werden gemäß Vertrag im Herbst 2021 geliefert und verkehren anschließend in der Region des Mälarsees westlich der Schwedischen Hauptstadt […]
(Nordrhein-Westfalen) Autor:Stefan Hennigfeld Für die Bewerbungs- und Informationsgespräche bei der Eurobahn sind am Donnerstag, 25. Juni weder Mindestabstände noch Mund-Nasenbedeckungen nötig. Alle Interessierten sind zur virtuellen „Bock auf Lok-Tour“ eingeladen. Statt einer Aktionsfläche in den Bahnhofshallen, wie die Aktion vor Corona umgesetzt wurde, gibt es zum zweiten Mal die Möglichkeit, virtuell mit den Personalreferenten des […]
(Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld In das Hamburger S-Bahn-Netz wird in diesem Jahr weiter investiert. Damit möglichst wenige Fahrgäste von den Sperrungen betroffen sind, werden Bauarbeiten wie üblich in den Ferienzeiten gebündelt. Während der Sommerferien in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein wird an vier Baustellen im Netz gearbeitet. Um aktuell trotzdem möglichst viel Platz für die Fahrgäste anzubieten, […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Die Verkehrsministerkonferenz hat in der letzten Woche im Rahmen einer Sondersitzung nochmals ihren Beschluss bekräftigt, dass sich auch die Länder mit eigenen Mitteln angemessen am ÖPNV-Rettungsschirm beteiligen sollen. Beschlossen wurde zudem, dass zwischen den Ländern ein Finanzausgleich für die vom Bund für den ÖPNV-Rettungsschirm zur Verfügung gestellten 2,5 Milliarden Euro erfolgen soll. […]