(Schleswig-Holstein) Autor:Stefan Hennigfeld Das private Omnibusgewerbe in Schleswig-Holstein leidet derzeit unter den Folgen der des Corona-Virus: Der Anmiet- und Busreiseverkehr ist komplett auf null zusammengebrochen, auch Neubuchungen bleiben aus. Das Land hat den Schulen per Erlass untersagt, Klassenfahrten nicht nur bis Schuljahresende, sondern sogar bis Jahresende durchzuführen. Diese Entscheidung hat existenzbedrohende Auswirkungen auf den Mietbusverkehr […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) wird im Jahr 2022 den ersten Mercedes-Benz eCitaro REX (Range Extender) aus der Serienproduktion auf die Straße bringen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben das Lahrer Verkehrsunternehmen und der Fahrzeughersteller Mercedes-Benz unterzeichnet. „Die SWEG war immer Vorreiter auf dem Gebiet neuer und nachhaltiger Mobilitätsformen“, sagt der scheidende SWEG-Vorstandsvorsitzende Johannes Müller. […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Die Aufgabenträger sollen „trotz reduzierter Verkehrsleistungen die Bestellerentgelte an die Verkehrsunternehmen vorerst in voller Höhe weiterzahlen. Darüber seien sich die Länder einig, erklärte die Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz, Anke Rehlinger (SPD) aus dem Saarland. Einig seien sich die Minister auch in einer anderen Frage: dass der Schienenverkehr systemrelevant ist, so Rehlinger weiter. Er […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Die IVU Traffic Technologies AG setzt ihren Erfolgskurs weiter fort: Im am 26. März veröffentlichten Geschäftsbericht vermeldet der Berliner IT-Spezialist für den öffentlichen Verkehr das beste Ergebnis in der über vierzigjährigen Geschichte des Unternehmens. Alle wichtigen Kennzahlen – Umsatz (88,8 Millionen Euro), Rohergebnis (62,1 Millionen Euro) und EBIT (10,5 Millionen Euro) – […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Der Fahrgastverband Pro Bahn fordert die Aufgabenträger des Nahverkehrs auf, Angebotseinschränkungen, die zu vollen Zügen führen, zurückzunehmen und zukünftige Ausdünnung doppelt und dreifach abzuwägen. Der SPNV darf nicht zum Ansteckungsort Nummer eins werden. „Die Ausdünnung der S-Bahn in NRW auf einen Stundentakt ist eine Nummer zu viel“, steht für des Bundesvorsitzenden Detlef […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Die Landesregierung hat ein Kontaktverbot für Nordrhein-Westfalen per Rechtsverordnung erlassen, das seit letzter Woche Woche gilt. Die Nutzung des öffentlichen Personen-Nahverkehrs bleibt zulässig. Dazu sagte Ministerpräsident Armin Laschet (CDU): „Das Aufrechterhalten des öffentlichen Personen-Nahverkehrs ist eine Aufgabe, die gerade der Bekämpfung der Pandemie dient.“ Und Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD) forderte dazu […]
(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Wer in diesen Tagen quer durch das Bonner Stadtgebiet muss, erhält seit letztem Donnerstag eine kostenlose Zusatzleistung zum Angebot von SWB Bus und Bahn. Zusammen mit dem Mietfahrradanbieter nextbike stehen vorerst bis Sonntag, 19. April, pro Tag 30 Freiminuten zur Verfügung. „Es gibt Pendler, die aufgrund des Coronavirus nicht mit Bus oder […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Der VCD in Baden-Württemberg fordert, Fahrspuren für Radfahrer freizugeben. Im Kampf gegen die Corona-Pandemie müsse man auch zu ungewöhnlichen Mitteln greifen, sagt VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb. Konkret schlägt er vor, auf allen mehrspurigen Ein- und Ausfallstraßen sowie Hauptstraßen in den Städten des Landes Baden-Württemberg eine Fahrspur für Radfahrer abzutrennen. Denn Fahrradfahren senke das […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Führende Vertreter der Verkehrsbranche haben sich in einer gemeinsamen Charta zu einer verstärkten Zusammenarbeit in der Corona-Krise bekannt, um die Versorgung über die Schiene sicherzustellen. „Diese Herausforderungen können wir nur zusammen bewältigen“, heißt es in der Erklärung. Unterzeichnet haben neben der Deutschen Bahn, Kombiverkehr und der Hamburg Port Authority HPA die Allianz […]
(Bayern, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Die angesichts der Corona-Pandemie von der bayrischen Staatsregierung und dem Landtag innerhalb kürzester Zeit beschlossenen Maßnahmen zur Rettung der privaten Wirtschaftsunternehmen tragen erste Früchte. Sowohl das Soforthilfe-Programm für kleine und mittelständische Unternehmen mit Einmalzahlungen von 5.000 bis 30.000 Euro, als auch die Finanzierungszusagen des Freistaats zur langfristigen Sicherung der öffentlichen Mobilität […]