(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld TÜV Rheinland InterTraffic GmbH gratuliert dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (VM) und der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) zum erfolgten Zuschlag über die Lieferung und langfristige Sicherstellung der Verfügbarkeit von Batterietriebzügen. Der Zuschlag erfolgte an die Siemens Mobility GmbH, die sich mit ihrem Batterietriebzug gegen Konzepte der Wettbewerber durchsetzen konnte. Die Fahrzeuge […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Das Bundesamt für Verkehr (BAV) will dazu beitragen, dass die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs und des Schienengüterverkehrs während der Corona-Pandemie zahlungsfähig bleiben und sich auf die Aufrechterhaltung des Betriebs konzentrieren können. Es hat deshalb Sondermaßnahmen bei der Finanzierung und für das Bahn- und Trampersonal beschlossen. Zudem hat das BAV die Betriebskontrollen und […]
(Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld Seit letzter Woche fahren die Stadtbahnen und Busse der Stuttgarter Straßenbahnen werktäglich bis auf Weiteres nach einem Sonderfahrplan. Dieser basiert täglich für die Stadtbahn auf dem Sonntagsfahrplan und beim Bus montags bis samstags auf dem Samstagsfahrplan. Am Sonntag kommt beim Bus der reguläre Sonntagsfahrplan zur Anwendung. Das bedeutet für die Stadtbahnen, dass […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Die Jahrestagung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) vom 8. bis 10. Juni 2020 findet nicht statt. Angesichts der aktuellen Ausnahmesituation durch das Coronavirus ist eine verlässliche Planung gegenwärtig nicht möglich. Da der Gesundheitsschutz der Gäste über allem steht und nicht eingeschätzt werden kann, ob im Juni Veranstaltungen wieder regulär durchgeführt werden können, […]
(Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld Das Coronavirus hat immer stärkere Auswirkungen auf das öffentliche Leben in Berlin. Fest steht aber, der öffentliche Verkehr mit Bahnen und Bussen wird möglichst lange auch während der Corona-Krise aufrechterhalten, mit einem reduzierten, aber stabilem Grundangebot. Rolf Erfurt, Betriebsvorstand der BVG AöR, betont: „Dies ist wichtig, damit Menschen, die den öffentlichen Personennahverkehr […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Die Deutsche Bahn hat mit den beiden Gewerkschaften EVG und GDL eine Vereinbarung „Gemeinsam gegen Corona“ für den Systemverbund Bahn in Deutschland abgeschlossen. Es geht um weitreichende Unterstützung für Eltern im Zusammenhang mit Kita- und Schulschließung und das Bekenntnis zu sicheren Arbeitsplätzen – ein gemeinsamer Pakt in der Corona-Krise. „Es ist ein […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Mit der offiziellen Zustimmung des Bundeskartellamts Anfang März erfolgte im gleichen Zug die Umbenennung des Bahnwerks in Neustrelitz. Zukünftig agiert das Werk unter dem Namen Ostmecklenburgische Bahnwerk GmbH (kurz OMB). „Mit der Namensgebung greifen wir die erfolgreiche Geschichte des Bahnwerkes wieder auf. Bereits in den 2000er Jahren lief das Werk unter dem […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) will den regionalen Nahverkehr für ihre Kunden trotz der Corona-Krise aufrechterhalten und einen verlässlichen Takt anbieten. Aus diesem Grund werden seit dieser Woche die Fahrpläne auf allen Stadtbahnlinien ausgedünnt. Für die Linien S1 und S11 gelten wie kommuniziert bereits seit diesem Montag Reduzierungen. „Damit unsere Fahrgäste den von den […]
(Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz) Autor:Stefan Hennigfeld Um ein gewisses Mindestangebot an Mobilität im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) möglichst auf Dauer zu gewährleisten, wurde in Absprache mit den Verkehrsunternehmen und den jeweiligen Aufgabenträgern, den Landkreisen und kreisfreien Städten im VRN-Verbundgebiet, vereinbart, die Fahrpläne weiter anzupassen bzw. auch einzelne Verkehrsleistungen ganz zu streichen. Das Busangebot im VRN wird nach und […]
(Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Die Stadtwerke Osnabrück reagieren auf den individuellen Bedarf an flexiblen Mobilitätslösungen für Beschäftigte in systemrelevanten Berufen. Ergänzend zum seit letztem Montag geltenden Notfahrplan bieten die Stadtwerke bereits Zusatzfahrten zu und von einigen Klinikstandorten an. Zudem stellt die Stadtwerke-Tochter Stadtteilauto OS GmbH den Klinikstandorten 25 Carsharingfahrzeuge zur Verfügung. „Auf Grundlage der eingegangenen Informationen […]