(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Ab sofort können Schulen die neuen Unterrichtsmaterialien rund um die „Bus & und Bahn-Detektive“ beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) bestellen. Für das kommende Schuljahr gibt es wieder Arbeitsblätter und Handlungstipps für den Umgang mit Bus und Bahn. Diese wurden für Dritt- und Viertklässler entwickelt, bei denen das sichere und eigenständige Unterwegssein im Rahmen […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Die Stadt Hagen ist als dreißigste Kommune aus dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) dem Zukunftsnetz Mobilität in Nordrhein-Westfalen beigetreten. Oberbürgermeister Erik Schulz (parteilos) unterzeichnete eine entsprechende Rahmenvereinbarung zwischen der Stadt und dem VRR, dem Träger der Koordinierungsstelle Rhein-Ruhr des Zukunftsnetz Mobilität NRW. Mit dem Beitritt erklärt die Kommune das Thema Mobilität zur Chefsache […]
(Europa) Autor:Stefan Hennigfeld Im Jahr 2020 liefert Solaris Bus & Coach S.A. weitere O-Busse nach Italien aus. Die Nahverkehrsbetreiber SETA Modena und TEP Parma, die Beförderungsleistungen in der im Norden des Landes gelegenen Region Emilia-Romagna erbringen, haben Bestellungen für insgesamt 18 moderne Solaris Trollino 12 aufgegeben. Um acht Einheiten wird die Flotte von SETA Modena […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Nach rund dreimonatiger Bauzeit und drei Wochen früher als geplant haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) die barrierefrei umgestaltete Haltestelle „Mühlburger Feld“ in Betrieb genommen. Die Fahrgäste der Tramlinie 5 können dort nun niveaugleich in die Niederflurbahnen ein- bzw. aus diesen aussteigen. Die Bahnsteighöhe wurde hierfür auf 34 Zentimeter angepasst. Zudem wurde die […]
(Nordrhein-Westfalen) Autor:Stefan Hennigfeld DB Regio NRW wirbt mit Influencern für das Zugfahren. Gemeinsam mit der Berliner Influencer Marketing Agentur INTERMATE hat die DB Regio NRW eine Kampagne mit zwölf Influencern für den Nahverkehr und das „Schöner-Tag-Ticket NRW“ gestartet. Dazu begeben sich die Influencer auf eine Reise rund um Mythen in Nordrhein-Westfalen. Die aufwändige Kampagne wurde […]
(Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Nach 45 Jahren fahren wieder Personenzüge zwischen Bad Bentheim, Nordhorn und Neuenhaus. Nur vier Jahre nach der Entscheidung des Landes, die Relation für den Nahverkehr zu reaktivieren, gab Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) letzte Woche in Bad Bentheim offiziell den Startschuss für die Wiederaufnahme des Schienenpersonennahverkehrs. „Egal ob auf dem Land oder […]
(Kommentar, Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Wussten Sie, dass sich die horizontale Verteilung der Regionalisierungsgelder noch bis vor ein paar Jahren nach dem Ist-Zustand des Jahres 1993, also dem letzten Bestandsjahr der alten Behördenbahn berechnet haben? Erst 2016 ist mit dem Kieler Schlüssel eine sachgerechte Neubewertung der Verteilung zwischen den Ländern erfolgt. Niedersachsen, das besonders unter der […]
(Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld Das Verkehrsaufkommen auf der Schiene in Österreich ist 2018 sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr gestiegen. Das gab die Aufsichtsbehörde Schienen-Control bekannt. Mit 309,9 Millionen Fahrgästen 2018 wurde der bisherige Höchstwert des Jahres 2017 (290,6 Millionen) abermals übertroffen, und zwar um 6,6 Prozent. Auch die zurückgelegten Personenkilometer sind signifikant gestiegen. Statistisch […]
(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld In der letzten Woche fand im MEDIO.RHEIN.ERFT in Bergheim die zweite Infomesse zum Ausbau der Erftbahn statt. Rund 250 Bürger nutzten die Gelegenheit, um sich über den aktuellen Planungsstand zu informieren und eigene Anregungen einzubringen. Zu den meistdiskutierten Themen gehörten der Umbau der Stationen, die Parkplatzsituation sowie die Bahnübergänge entlang der Strecke. […]
(Nordrhein-Westfalen) Autor:Stefan Hennigfeld Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Hendrik Wüst (CDU) und 15 Verkehrsunternehmen haben letzte Woche eine Rahmenvereinbarung zur kommunalen Schiene unterzeichnet. Das Land stellt 15 Verkehrsunternehmen in Nordrhein-Westfalen für die Erneuerung der Stadt- und Straßenbahnnetze insgesamt eine Milliarde Euro bis 2031 zur Verfügung. „Wir wollen einen besseren ÖPNV, der Teil digitaler vernetzter Wegeketten ist und sich […]