(Fernverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung hat die DB Fernverkehr AG dem spanischen Hersteller Talgo den Zuschlag für neue Fernverkehrszüge erteilt. Der Rahmenvertrag umfasst bis zu hundert Züge bestehend aus Elektrolokomotiven und Reisezugwagen. In einem ersten Abruf bestellt die DB AG 23 neue Fahrzeuge mit einer Investitionssumme von 550 Millionen Euro. Die ersten […]
(Übrige Welt) Autor:Stefan Hennigfeld Siemens Mobility hat von der Metropolitan Transit Authority of Harris County (METRO) in Houston, USA, einen Auftrag über 14 Stadtbahnen vom Typ S70 erhalten. Es ist bereits der dritte Auftrag der METRO für Siemens Mobility, mit dem sich die Anzahl der Züge in Houston auf 51 erhöhen wird. Die weiterentwickelten Niederflur-Stadtbahnen […]
(Güterverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld In der letzten Woche hat DB Cargo seinen 50.500. Güterwaggon mit lärmreduzierenden LL-Verbundstoffsohlen umgerüstet. Damit sind nun rund achtzig Prozent der DB-Güterwagenflotte in Deutschland mit sogenannten Flüsterbremsen ausgestattet. Diese rauen die Wagenräder deutlich weniger auf als herkömmliche Graugusssohlen. Auf diese Weise werden die während der Fahrt wahrnehmbaren Lärmemissionen um zehn Dezibel reduziert, […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Die neu gestaltete Webseite der Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH (bodo) ist online – auch als mobile Version. Alle Informationen sind sowohl in der Desktop- als auch in der Mobile-Version verfügbar. Das Abo-Online Formular wurde komplett überarbeitet. Abläufe wurden optimiert und vereinfacht. Auch die optische Anpassung sorgt für einen besseren Überblick. Der Kostenvergleich durch […]
(Baden-Württemberg, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld In der letzten Woche fand der zweite Schienengipfel zur Hochrheinstrecke statt. In Waldshut trafen sich Uwe Lahl, Ministerialdirektor des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg, die beiden Bundestagsabgeordneten Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) und Felix Schreiner sowie die Landtagsabgeordnete Sabine Hartmann-Müller (beide CDU), Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Baden-Württemberg und David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) hat mit Carry Buchholz von der Firma LVL Jäger GmbH eine weitere junge Unternehmerin für die ehrenamtliche Arbeit im Verband gewinnen können. Buchholz wurde am 31. Januar in der Sitzung des bdo-Ausschusses für die Themen „Arbeit und Soziales“ von den Mitgliedern einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt. Carry […]
(Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld Die Elektroingenieure der Stuttgarter Straßenbahn AG (SSB) haben sich mit ihrer Projektidee Extra-Energy in einem zweistufigen Bewerbungsverfahren für das Förderprogramm „kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“ des Bundesumweltministeriums durchgesetzt. Die voraussichtlichen Gesamtkosten des Projekts betragen rund 1,38 Millionen Euro. Hierfür übergab die parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) der SSB letzte Woche feierlich einen Zuwendungsbescheid in Höhe […]
(Fernverkehr, Güterverkehr, NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Das Land Nordrhein-Westfalen hat eine wichtige Weiche für den Ausbau des Bahnknoten Kölns gestellt. Zwei Teilmaßnahmen sind letzte Woche in den ÖPNV-Infrastrukturfinanzierungsplan des Landes aufgenommen worden. Bei den beiden Teilmaßnahmen handelt es sich um die S-Bahn-Vorhaben „Westspange“ und „Verknüpfungsbauwerk Köln-Mülheim“. Der Verkehrsausschuss des Landtags hat heute der Aufnahme zugestimmt. Die […]
HVV: Erweiterungsverträge unterzeichnet 14.02.19 (Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein) Autor:Stefan Hennigfeld Am 15. Dezember wird in den niedersächsischen Landkreisen Uelzen, Heidekreis, Rotenburg (Wümme) und Cuxhaven auf Schienenstrecken im Regionalverkehr der HVV-Tarif eingeführt. Dadurch dürfen sich die meisten Pendler in der Metropolregion auf preisgünstigere Wochen-, Monats- und Jahreskarten freuen. Die entsprechenden Verträge wurden in der letzten Woche unterzeichnet. […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Die Europäische Kommission hat die Fusion der Eisenbahnabteilungen von Siemens und Alstom untersagt. Geplant war, sich als europäischer Big Player gemeinsam gegen die Konkurrenz aus Nordamerika oder Fernost aufzustellen. Die Brüsseler Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager aus Dänemark hat persönlich die Fusion untersagt und somit die Wettbewerbssituation auch zwischen den beiden europäischen Akteuren erhalten. […]