(Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Die Studenten in Hannover nutzen hauptsächlich die Busse und Bahnen im Großraum-Verkehr Hannover (GVH) auf dem Weg zur Uni oder Hochschule. Das ergab die aktuelle Befragung des „CHE Hochschulrankings“ des Centrum für Hochschulentwicklung. Die Auswertung von 150.000 befragten Studierenden beleuchtet die Verkehrsmittelwahl für den Weg von der Wohnung zur Hochschule während des […]
(Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Die Umstellung der Fahrscheinautomaten im Netz der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) ist fast abgeschlossen. Jetzt können die Automaten außer in Deutsch und Englisch auch in polnischer und tschechischer Sprache bedient werden. Die Online-Datenladung erfolgte in der Nacht zum Mittwoch. Mit den neuen Ticketautomaten an der Schwebebahn und der Standseilbahn, die am Dienstag in […]
(Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld Seit der letzten Woche fährt die erste Stuttgarter Schnellbuslinie X1. Das Linienkonzept sieht allerhand Neuerungen vor. Die Fahrzeit der X1-Busse wird durch separate Busspuren und angepasste Ampelsteuerungen mit Busbevorrechtigungen erheblich beschleunigt. Kombiniert wird die Schnellstrecke mit einer Ringlinie einmal um die Stuttgarter Innenstadt, ein attraktives Angebot für alle, die in der City […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld In der letzten Woche hat der Verwaltungsrat des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr AöR (VRR) die vorzeitige Verlängerung des Pilotprojekts „Verfügungsdienste Sicherheit“ im VRR-Raum bis Ende 2019 beschlossen. Diese Entscheidung steht noch unter Vorbehalt einer weiteren Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen bis zum Ende des Projektzeitraums. Seit Februar 2017 ergänzen „Verfügungsdienste Sicherheit“ im Rahmen eines […]
(Mecklenburg-Vorpommern) Autor:Stefan Hennigfeld Die Rostocker Straßenbahn AG treibt die Digitalisierung ihrer Vertriebsprozesse voran und hat ihre stationären Fahrausweisautomaten jetzt mit zwei neuen Zahlungsfunktionen ausgestattet: Fahrgäste können dort ab sofort ihre Tickets auch kontaktlos sowie mit Kreditkarten bezahlen. „Damit wird der Ticketkauf für unsere Kunden noch einfacher und bequemer“, freut sich RSAG-Vorstand Jan Bleis. Immer mehr […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Ein Bündnis privater Anbieter von Busverkehrsleistungen hat am 15. Oktober in Berlin offiziell den Startschuss für das neue ÖPNV-Transparenzregister für den Busverkehr in Deutschland gegeben. In der Online-Plattform werden wesentliche Daten über die Vergabe von Aufträgen gesammelt, aufbereitet und gut verständlich zugängig gemacht. Das Web-Tool wird dank Sortierfunktionen eine hohe Nutzerfreundlichkeit mit […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld INIT wurde für das offene Bezahlsystem Hop Fastpass mit dem „Innovative Solutions Award 2018“ der Zeitschrift Metro ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgte am 3. Oktober im Rahmen der jährlichen Buscon Conference in Indianapolis. Das Projekt Hop Fastpass, das im Juli 2017 in der Region von Portland-Vancouver gelauncht wurde, integrierte erstmals eine regionale, kontenbasierte […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Die SBB stellt zusammen mit den Verkehrsverbünden in der Schweiz im Auftrag des Bundesamtes für Verkehr (BAV), erstmals die Abo-Verkaufszahlen der einzelnen Verbünde zur Verfügung. Die Zahlen werden auf der Open-Data Plattform öV Schweiz veröffentlicht. Sämtliche Tarif- und Verkehrsverbünde haben der Publikation zugestimmt. Der veröffentlichte Datensatz umfasst die verkauften Jahresabonnemente eines Verbundes. […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Die Berliner Verkehrsbetriebe AöR haben angekündigt, künftig intensiver gegen Falschparker vorzugehen. So wird man künftig alle Fälle von zugeparkten Wegen öffentlicher Verkehrsmittel beim Ordnungsamt zur Anzeige bringen. Ein entsprechendes Verfahren ist zwischen der BVG AöR und der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz im Rahmen der „Task Force Beschleunigung“ abgestimmt. Die weitere […]
(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Der hessische Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) hat ein neues Konzeptpapier zur Kombination von Fahrrad- und ÖPNV-Angebot vorgelegt. Der Maßnahmenplan führt die verschiedenen, im Verbundgebiet bereits realisierten Projekte und Angebote zusammen, skizziert neue Konzepte und wird so zu einer praktischen Handreichung für Partner aus dem Verkehrsbereich, den Kommunen und den Fördermittelgebern, mit denen weitere Ideen […]