(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Die Odenwald-Regionalgesellschaft (ROEG) und die Odenwalder Verkehrsbetriebe GmbH haben den ÖPNV in ihrem Landkreis in den vergangenen 25 Jahren gemeinsam betrieben und dabei die Leistungen erheblich ausgeweitet. Aus allen Odenwaldgemeinden erreicht man die jeweiligen Schulzentren. Gestaffelte Schulanfangs- und -schlusszeiten ermöglichen dabei einen wirtschaftlichen Buseinsatz. Durch ein flächendeckendes Rufbus-System werden bedarfsgerechte zweistündliche Anbindungen […]
(Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld Die Berliner Senatskanzlei unterstützt die BVG AöR bei einem erweiterten Test mit öffentlichem WLAN in Bussen. In den kommenden vier Monaten werden dafür mindestens 180 Berliner Linienbusse ausgerüstet. Die Senatskanzlei finanziert dabei die Hardware, die BVG beschafft die Geräte und übernimmt Einbau und Unterhalt. Aus Landesmitteln stehen dafür rund 600.000 Euro bereit. […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Nach den ersten sechs Einsatzmonaten eines Elektrobusses zieht die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) ein positives Zwischenfazit. „Die Technik ist verlässlich und bereitet keine größeren Probleme“, erläutert Stephan Wisser, Leiter des SWEG-Fachbereichs Fahrzeugtechnik und Buswerkstätten. Die Geräusche von Fahrbetrieb und Klimaanlagen seien sehr leise. Wolfgang Bumann, Leiter des SWEG-Verkehrsbetriebs Mittelbaden-Lahr, pflichtet ihm bei: „Unsere […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld In der letzten Woche hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) in Berlin mit bdo-Präsident Karl Hülsmann und Hauptgeschäftsführerin Christiane Leonard gesprochen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen zwei Themen von entscheidender Bedeutung für die etwa viertausend privaten Busunternehmen in Deutschland. bdo-Präsident Hülsmann und bdo-Hauptgeschäftsführerin Leonard informierten über die Perspektive kleiner und mittlerer Unternehmen auf […]
(Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Für die Ausfälle und Ersatzverkehre auf den Strecken der Städtebahn Sachsen (SBS) werden die Pendler entschädigt. Aufgrund fehlender Lokführer sowie defekter Triebwagen in Folge von Baumkollisionen konnte der Betrieb seit Mai nicht mehr in gewohnter Qualität angeboten werden. Über 30.000 Zugkilometer fielen aus und wurden nicht erbracht. Pendler erhalten nun einmalig einem […]
(Europa) Autor:Stefan Hennigfeld Der Bushersteller Solaris wird einen elektrischen Hafenbus für die schwedische Stadt Ystad liefern. Das Unternehmen hat in der Vergangenheit bereits u.a. einen mobilen Kosmetiksalon, ein Blutspendemobil, ein mobiles Filmstudio, eine Feuerwehrleitstelle und Flughafenbusse hergestellt. 2015 stellte Solaris acht Busse her, die für die Beförderung von Passagieren im Hafen von Piräus, Griechenland, ausgelegt […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Im Rahmen der anhaltenden Debatte um Verkehrsemissionen, Dieseltraktion und die Energiewende im allgemeinen ist in der vergangenen Woche erneut nach mehr (finanziellem) Engagement der Politik zugunsten öffentlicher Verkehrsmittel gerufen worden. Im Vorfeld der hessischen Landtagswahl am kommenden Sonntag hat der VDV Hessen in einem Positionspapier dazu aufgerufen, parteiübergreifend mehr für den ÖPNV […]
(Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld Im Rahmen der Einführung emissionsfreier Busse wird die Hamburger Hochbahn AG ihre komplette Infrastruktur auf den Betriebshöfen auf die hierfür erforderliche Ladetechnik und Stromversorgung umstellen. Das PSItraffic Betriebshof-Management-System (BMS) der PSI Transcom GmbH, das seit 2014 die Abläufe in den sechs Busbetriebshöfen der Hochbahn automatisiert steuert, wird um Module für das E-BMS […]
(Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Seit Mitte August sucht die ODEG einen Streckennamen für ihre Linie RB64. 570 Namensvorschläge sind seit dem Aufruf eingegangen. Zusammen mit dem ZVON wurden die fünf Favoriten festgelegt. Durchgesetzt haben sich „Heide- und Teichlandbahn“, „Lausitzlinie“, „Seenland-Neiße-Shuttle“, „Hoy-Woy-Shuttle“ sowie „Heidelandbahn“. Nun sind die Lausitzer aufgerufen, ihren Streckennamen unter odeg-rb64.de auszuwählen. Bis zum 18. […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Ab jetzt gibt es für alle Besucher im Ruhrgebiet ein offizielles Touristenticket. Mit der Welcomecard Ruhr bietet die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein- Ruhr (VRR) ein Angebot speziell für die Bedürfnisse von Urlaubern an. Die Welcomecard Ruhr ermöglicht freie Fahrt mit dem ÖPNV sowie kostenlosen Eintritt für viele […]