(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG hat einen neuen Vorsitzenden. Das Gremium wählte heute einstimmig den Juristen und früheren Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Michael Odenwald. Er wird damit Nachfolger von Utz-Hellmuth Felcht, der Ende März sein Amt niedergelegt hatte. Odenwalds Amtszeit läuft bis März 2020. Der neue AR-Vorsitzende erklärte am Dienstag in Berlin: […]
(Übrige Welt) Autor:Stefan Hennigfeld Die türkische Staatseisenbahn TCDD und Siemens haben einen Vertrag über zehn Hochgeschwindigkeitszüge vom Typ Velaro abgeschlossen. Siemens hat im Rahmen der Ausschreibung das beste Angebot abgegeben. Der Auftragswert beläuft sich auf rund 340 Millionen Euro. Der Vertrag beinhaltet die Wartung, Reparatur und Reinigung der Züge über einen Zeitraum von drei Jahren. […]
(Europa) Autor:Stefan Hennigfeld Wie Bombardier Transportation in der letzten Woche bekanntgab, hat das Unternehmen einen Vertrag mit Västtrafik über die Lieferung von vierzig Hochgeschwindigkeits-Elektrotriebzügen unterzeichnet hat, um den wachsenden Regionalverkehr in der schwedischen Region Västra Götaland zu unterstützen. Der Auftrag hat einen Wert von etwa 368 Millionen Euro (452 Millionen US-Dollar) und enthält eine Option […]
(Güterverkehr, Hessen, NVR, Rheinland-Pfalz) Autor:Stefan Hennigfeld Sieben Gemeinden im Mittelrheintal erhalten in den nächsten Jahren zusätzlichen Lärmschutz. Die bisherigen Investitionen von rund 73 Millionen Euro werden sich erhöhen. Nach der Ende 2016 geschlossenen Finanzierungsvereinbarung teilen sich die Kosten der Bund und die Länder Hessen und Rheinland-Pfalz. Dazu kommt ein Eigenanteil der DB AG in Höhe […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Elektrisch betriebene Carsharing-Flotten sind wichtige Impulsgeber auf dem Weg zum Durchbruch des Elektroautos. Car2Go, der weltweite Marktführer im free-floating Carsharing, hat dazu ein Thesenpapier veröffentlicht, das fünf Gründe für diesen zentralen Beitrag des Carsharing bei der Entwicklung der Elektromobilität aufzeigt. „Vollelektrisches Carsharing ist eine optimale Testumgebung für Elektroautos. Die Technologie steht dabei […]
(Brandenburg) Autor:Stefan Hennigfeld Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat die Vergabeunterlagen im Wettbewerbsverfahren „Netz Prignitz“ veröffentlicht. Mit einer qualifizierten Vorinformation wurde bereits am 23. Dezember 2017 im europäischen Amtsblatt zur Teilnahme am Wettbewerb aufgerufen. Im Auftrag des Landes Brandenburg führt der VBB das Vergabeverfahren für die Streckenabschnitte von Neustadt (Dosse) nach Pritzwalk und Pritzwalk West nach […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Für die zukünftige Limmattalbahn werden eigene Haltestellen entwickelt. Sie sollen – zusammen mit weiteren Gestaltungselementen – der neuen Stadtbahn eine eigene Identität und Charakter verleihen. Die Limmattalbahn AG hat am letzte Woche die neuerstellte Musterhaltestelle in Schlieren präsentiert. In den nächsten Wochen führt sie Testläufe mit verschiedenen Anspruchsgruppen durch. Die Limmattalbahn führt […]
(Bremen, Fernverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld Für die Realisierung des neuen Fernbusterminals an der Bürgermeister-Smidt-Straße zwischen der Gleistrasse und dem ehemaligen Fruchthof in Nähe des Hauptbahnhofs ist jetzt ein Letter of Intent zwischen der Stadt Bremen und dem Investor Buhlmann Immobilien-Gesellschaft unterzeichnet worden. Das ist die Voraussetzung für mehrere Beschlussanträge. In der nächsten Sitzung der Baudeputation Mitte […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Die Zürcher S-Bahn erreichte in der Bonus-Malus-Beurteilung 2017 in allen Bereichen sehr gute Werte. Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) und die übrigen Besteller honorieren diese Leistung mit einem Bonus an die SBB in der Höhe von 4,3 Millionen Franken. Jedes Jahr wird die Leistung der Zürcher S-Bahn anhand verschiedener Qualitätsaspekte gemessen. Bewertet werden […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld In der letzten Woche hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) die ersten vier Förderbescheide zur Beschaffung von Elektrofahrzeugen und der dafür notwendigen Ladeinfrastruktur im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft 2017-2020“ überreicht. Das Ministerium übernimmt rund 20 Millionen Euro für die Anschaffung von insgesamt 250 Pkw, 1.500 Street-Scooter, 200 weiteren Nutzfahrzeugen und zwei Bussen […]