VBB kehrt in den VDV zurück 22.01.18 (Berlin, Brandenburg, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Vor einigen Jahren ist der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) unter der Federführung des damaligen Geschäftsführers Hans-Werner Franz aus dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ausgetreten. Im Dezember 2012 begründete er das ausführlich im Gespräch mit dem Eisenbahnjournal Zughalt.de. Er musste festellen, „dass die wichtigen Entscheidungen […]
(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Der Bestand des Kundencenters am Bahnhof Köln-Mülheim ist für die nächsten Jahre gesichert. Der Nahverkehr Rheinland hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass das Kundencenter geöffnet bleibt. Bisher diente das Kundencenter als Ausbildungs-Kundencenter für DB Vertrieb. Da die DB Vertrieb jedoch mittlerweile ihre Auszubildenden in den jeweiligen Kundencentern vor Ort ausbildet und nicht […]
(München) Autor:Stefan Hennigfeld Die in München langfristig angelegte Angebotsoffensive 2010-2020 neigt sich dem Ende zu: Sie sah vor, dass in der bajuwarischen Landeshauptstadt verlässlich jedes Jahr zum Fahrplanwechsel Leistungsausweitungen in Angebotsverbesserungen in Kraft treten. Für das neue Jahrzehnt plant man neue Konzepte und eine neue Offensive. Der Öffentliche Nahverkehr in München wird noch leistungsstärker: Die […]
(Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld Autofahrern stehen im gesamten Gebiet des VVS 106 Park-and-Ride-Anlagen mit über 15.000 Stellplätzen zur Verfügung. Alle sind in der VVS-App unter dem Menüpunkt „Park and Ride“ aufgeführt. Neuerdings können Fahrgäste dort abrufen, wie viele Stellplätze im P+R-Parkhaus Degerloch aktuell frei sind. Dank der Live-Belegungsinformation kann man somit schon vor der Abfahrt prüfen, […]
(Fernverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld Der deutsche Fernbusmarkt ist 2017 um etwa 18 Prozent gewachsen, bedingt durch die höhere Auslastung der Busse und gestiegene Fahrpreise. Im Jahr 2017 nutzten 25,4 Millionen Passagiere den Fernbus – 5,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch im Jahr 2018 sind mehr Fahrgäste zu erwarten, nicht zuletzt dank der Ankündigung zahlreiche neue […]
(Fernverkehr, Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Die SBB reicht keine Beschwerde gegen die Verlängerung der SBB Fernverkehrskonzession um zwei Jahre ein. Das heißt jedoch nicht, dass die SBB mit dem Vorgehen des Bundesamt für Verkehr (BAV) einverstanden ist. Sie behält sich vor, das Konzessionsverfahren nach dem definitiven Entscheid Mitte 2018 gerichtlich überprüfen zu lassen. Die SBB bleibt […]
(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Die Fahrplanauskunft des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg bietet ab sofort einen neuen Service an: Von sämtlichen Stationen der DB im Verbundgebiet wird der Betriebszustand der Rolltreppen und Aufzüge angezeigt. „Wir freuen uns, dass wir unseren Fahrgästen die Möglichkeit bieten können, für mobilitätseingeschränkte Personen Wege zeigen und erleichtern zu können. Dadurch ist ein weiterer wichtiger […]
(Übrige Welt) Autor:Stefan Hennigfeld Der indische Nahverkehrsbetreiber Metro Link Express for Gandhinagar und Ahmedabad (MEGA) hat Siemens mit der Elektrifizierung einer 39,2 Kilometer langen Metro-Strecke in der indischen Metropole Ahmedabad beauftragt. Die Linie befindet sich derzeit noch in Bau. Sie wird die Stadt über eine Ost-West- und eine Nord-Süd-Trasse vernetzen. Siemens übernimmt die komplette Elektrifizierung […]
(Europa) Autor:Stefan Hennigfeld Die PSI Software AG liefert an das dänische Eisenbahninfrastrukturunternehmen Banedanmark, Kopenhagen, das neue Bahnstromleitsystem auf Basis des Netzleitsystems PSI-control. Mit diesem System wird zukünftig das Bahnstromnetz der dänischen Bahn landesweit visualisiert, überwacht und gesteuert. Mit einer Vielzahl von Schnittstellen zur Ankopplung weiterer Systeme wird das neue Bahnstromleitsystem bei Banedanmark die bisherigen Leitsysteme […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Der Ordnungs- und Verkehrsausschuss (OVA) der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf hat in seiner Sitzung am 10. Januar grünes Licht für den Start der Metrobusse gegeben. Somit bekommt die Rheinmetropole drei Metrobus-Linien, die für kürzere Fahrzeiten zwischen Hauptknotenpunkten sorgen. Die Busse halten an den wichtigsten Haltestellen, bieten so neue zusätzliche Netzverbindungen und entlasten gleichzeitig […]