(Belgien, NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Die euregionale Koordinierungsstelle beim Aachener Verkehrsverbund (AVV) hat als Teil eines europäischen Projektkonsortiums erfolgreich einen Projektantrag für den Förderaufruf „Mobility as a Service (MaaS4EU)“ des Forschungs- und Entwicklungsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union eingereicht. Das internationale Konsortium umfasst Partner aus den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Großbritannien, Italien, Finnland, Griechenland und Ungarn. Die […]
(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) werden ihr Online-Vertriebssystem (OVS) und damit auch die KVB-App erneuern und modernisieren, berichtet die KVB. Im Frühjahr 2017 hat die KVB gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und den VRS-Verkehrsunternehmen europaweit ein neues OVS inklusive neuer Apps ausgeschrieben. Den Zuschlag bekam Ende September 2017 die Firma Cubic Transportation […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Die EVG (Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft ) und ihre Kampagne „sicher unterwegs“ können einen weiteren Erfolg verzeichnen: Angestellte von DB Sicherheit fahren künftig auf dem Weg zur Arbeit und zurück unentgeltlich in den Zügen von DB Fernverkehr. Voraussetzung ist, dass die Mitarbeiter Dienstbekleidung tragen und sich bei Fahrtantritt beim Zugchef melden. So werden […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Ab sofort wird der Ruhrbahn-Bus mit der Nummer 1703 im Essener Stadtgebiet in den Linienbetrieb gehen und anhand großflächiger WLAN-Beklebung und zusätzlichen Aufklebern mit Hinweis auf USB-Ladebuchsen und dem mobilem Ticketautomaten erkennbar sein. Im Testbetrieb läuft der Bus nun vier Monate auf verschiedenen Linien. Jörg Lamers, Leiter Telematik u. Prozesstechnik bei der […]
(Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld Das umstrittene Großprojekt Stuttgart 21 ist weiterhin Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Innerhalb der letzten Jahre ist ein Terminverzug von 24 Monaten entstanden, weitere womöglich höhere Kosten sind nicht ausgeschlossen. Trotz vielfältiger Beschleunigungsanstrengungen ist es der DB AG als Projektträger nicht gelungen, die Bauverzögerungen zu reduzieren. Aufgrund der weiter bestehenden Termin- und Kostenrisiken und […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Für rund 130 Lokomotivführer, hundert Zugbegleiter und zehn Disponenten bei Abellio Rail Baden-Württemberg haben der Arbeitgeber und die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) Ende Oktober einen Tarifvertrag abgeschlossen. Alle materiellen Arbeitsbedingungen entsprechen weitestgehend denen der DB AG. Das Unternehmen wird den Flächentarifvertrag KoRa-ZugTV Abellio anwenden. Die Referenzarbeitszeit beträgt 1.984 Stunden jährlich (38 Stunden […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Auf zahlreichen Strecken sind viele Züge zu den Hauptverkehrszeiten stark ausgelastet. Am Morgen und Abend sind neben Berufstätigen auch viele Schüler und Studenten unterwegs. Ausserhalb dieser Spitzen sind die Züge deutlich weniger stark ausgelastet, was Arbeiten und Lernen in ruhigerer Atmosphäre möglich macht. Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist eine weitere Bildungsinstitution, die […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Ende Oktober hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) einen Förderbescheid in Höhe von rund 8,8 Millionen Euro an die Dortmunder Stadtwerke überstellt. Mit den Zuwendungsmitteln vom VRR beabsichtigen die Stadtwerke den Streckenabschnitt der Linie U43 zwischen Dortmund Brackel und Dortmund Asseln zweigleisig auszubauen. Im Zuge der Herstellung der Zweigleisigkeit zwischen den Haltestellen In […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Die Schieneninfrastruktur in Deutschland ist geschrumpft. Der Gewinnbeitrag der monopolistischen Infrastrukturunternehmen zum DB-Konzernergebnis steigt weiter an. Welche Auswirkungen das auf die Wettbewerbssituation innerhalb des Sektors und zu anderen Verkehrsträgern hat zeigt der inzwischen zum fünften Mal – und zum ersten Mal von den drei Verbänden Mofair, NEE und VPI gemeinsam – herausgegebene […]
(Fernverkehr, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Beim Vergleich aktueller Emissionswerte erreicht der Fernlinienbus die beste Umweltbilanz aller Verkehrsmittel auf langen Strecken. Dieses Untersuchungsergebnis einer aktuellen Studie hat der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) jüngst offiziell vorgestellt. Die zugrunde liegenden Zahlen waren vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) im Auftrag des bdo erhoben worden. Sie zeigen im […]