21.03.23 Die Verbandsversammlung des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) hat letzte Woche auf einer Sondersitzung die Einführung zusätzlicher Tickets in Verbindung mit dem Deutschlandticket beschlossen. So können Fahrgäste, die ab 1. Mai mit dem bundesweit gültigen Ticket unterwegs sind, ganz individuell weitere Funktionen hinzubuchen. „Damit verknüpfen wir bewährte Zusatznutzen, wie die Fahrradmitnahme, mit dem preiswerten neuen Ticket“, […]
21.03.23 Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) weist auf die entscheidende Rolle hin, die flexible Kleinbusse für den Klimaschutz spielen können: „Man kann wirklich sagen, dass die Saat des Bundes und der Branche aufgeht – ob in den Städten, Mittelzentren und gerade auf dem Land. Anfang 2019 hatten wir nur eine Handvoll Rufbus-Angebote in Deutschland, eine […]
21.03.23 Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat letzte Woche zur Förderung von Infrastrukturprojekten nach §12 ÖPNVG NRW Zuwendungsbescheide über insgesamt rund 1,4 Millionen Euro an die Städte Hattingen, Herdecke, Mönchengladbach, die Gemeinde Wachtendonk und an die Stadtmarketing- und Verkehrsgesellschaft Dormagen ausgestellt. Die kommunalen Zuwendungsempfänger erhalten diese Gelder für den barrierefreien Aus- und Umbau von Haltestellen. Daneben […]
21.03.23 Nevomo, ein europäisches Deep-Tech-Unternehmen, und die staatliche französische Eisenbahngesellschaft SNCF haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Vorteile von MagRail im französischen Eisenbahnnetz zu bewerten mit dem Ziel, die Effizienz und Kapazität im Personen- und Güterverkehr zu steigern und damit die Strategie der SNCF zu unterstützen. „Der Entwicklungsstand von Nevomos Technologie hat unsere Aufmerksamkeit erregt […]
21.03.23 Der VCD in Niedersachsen nterstützt das Vorhaben von Bund und DB AG, die Fahrzeit Hannover – Bielefeld deutlich zu reduzieren. Ein reiner Bestandsstreckenausbau sei dazu nicht in der Lage. Anlässlich einer Projektvorstellung in Bückeburg weist der VCD Niedersachsen darauf hin, dass dringend kürzere Fahrzeiten und mehr Kapazität erforderlich sind. Martin Mützel, VCD Niedersachsen: „Die […]
20.03.23 In Deutschland spricht man über die Verkehrs- und Energiewende, bis 2045 soll das Land „klimaneutral“ sein – das kann alles mögliche bedeuten, doch fest steht, dass öffentliche Verkehrsmittel gestärkt werden sollen. Das zeigt die von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) durchgeführte Studie „Innovative Tarifmodelle im ÖPNV. Die PwC-Tarifinnovation ‚EasyFlex-Tarif‘ als Chance zur Steigerung der ÖPNV-Nachfrage“, […]
20.03.23 In den Verhandlungen über die beiden für die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) und das Ressort Mobilität der Stadtwerke München (SWM) relevanten Tarifverträge (TV-N Bayern und TV MVG) hat jeweils die zweite Gesprächsrunde stattgefunden. Für den TV-N Bayern hat der Kommunale Arbeitgeberverband (KAV) Bayern ein gutes Angebot und einen Abschluss in der dritten Runde in Aussicht […]
20.03.23 Die von der VAG Nürnberg erhobenen Kennzahlen zur Mobilität der Nürnberger zeigen für 2022 eine positive Tendenz: Nach dem pandemiebedingten Einbruch der Fahrgastzahlen hat sich der Anteil der mit Bussen und Bahnen zurückgelegten Wege wieder erhöht. „Wir sind wieder auf Kurs in Sachen Verkehrswende“, sagt VAG-Vorstandssprecher Tim Dahlmann-Resing. Seit über dreißig Jahren führt die […]
20.03.23 Die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich (VBZ) lancieren in Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern einen einjährigen Pilotbetrieb, der den Fahrdienstmitarbeitern unter vorgegebenen Rahmenbedingungen das Musikhören im Führerstand erlaubt. Der Pilotbetrieb startet voraussichtlich nach den Sommerferien. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat 2012 eine Anfrage, im Tramführerstand Musik zu hören, abgelehnt. Diese Anfrage wurde 2021 wiederholt und […]
17.03.23 Zum diesjährigen „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb letzte Woche traten 68 Kinder und Jugendliche an, um ihre Projekte vorzustellen und sich im Wettbewerb mit anderen Schülerinnen und Schülern zu messen. In diesem Jahr kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur aus Düsseldorf und dem Kreis Mettmann, sondern auch aus der Eifel und von der Deutschen Schule aus […]