11.02.25 Auch im Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) wird das Deutschlandticket einschließlich seiner vergünstigten Varianten gut nachgefragt: Im Verbundraum wurden 2024 insgesamt etwa 1,2 Millionen solcher Tickets abgesetzt. Die Einnahmen aus dem DING-Bereich beliefen sich auf etwa 58 Millionen Euro. „Das Produkt kommt sehr gut an“, betont DING-Geschäftsführer Bastian Goßner, „und führt durch die Preisgestaltung und die Nutzbarkeit […]
11.02.25 Das DB Museum in Koblenz ist letztes Wochenenende in die Saison 2025 gestartet. Bis Dezember werden dann immer samstags von 10 bis 16 Uhr die Fahrzeughalle und das weitläufige Freigelände geöffnet. „Nach unserer kurzen Winterpause freuen wir uns sehr, unsere Gäste wieder im DB Museum Koblenz begrüßen zu dürfen: Denn auch 2025 warten tolle […]
10.02.25 Das Land Sachsen-Anhalt stellt rund 5,9 Millionen Euro für das Projekt „Verbesserung der Mobilitätsangebote im Burgenlandkreis“ bereit. „Mit der finanziellen Unterstützung leisten wir einen wichtigen Beitrag um die Angebote des öffentlichen Personennahverkehrs im Strukturwandelgebiet zukunftsfest zu machen“, sagte die Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Lydia Hüskens (FDP), letzte Woche in Eckartsberga bei der Übergabe […]
10.02.25 Die italienische ÖPNV-Betreibergesellschaft Asti Servizi Pubblici S.p.A. (kurz: ASP S.p.A.) in der Region Piemont erhält die ersten batterieelektrischen Mercedes‑Benz eCitaro K, die seit Beginn der Serienproduktion im Herbst 2024 gebaut worden sind. Die vier kompakten Premierenfahrzeuge mit nur 10,63 Metern Länge sind zusammen mit zwölf eCitaro Zwölf-Meter-Linienbussen im Rahmen einer Ausschreibung übergeben worden. Zusätzlich […]
10.02.25 Das IVB-Stadtrad in Innsbruck gibt weiter kräftig Gas: 2024 wurden über 830.000 Fahrten gezählt und damit ein neuer Auslastungsrekord aufgestellt. Das Plus von 366.000 Fahrten entspricht einer Steigerung von etwa achtzig Prozent gegenüber dem Vorjahr „und zeigt, dass das Stadtrad seinen fixen Platz in der alltäglichen Mobilität der Innsbrucker gefunden hat“, so Bürgermeister Johannes […]
10.02.25 Siemens Mobility hat den ersten Auftrag für Vectron-Lokomotiven mit Batterie-Modul erhalten. Das Batterie Power Modul ermöglicht es dem Vectron, kürzere Strecken auch ohne elektrische Oberleitung zu fahren. Es bietet damit eine umweltfreundliche Möglichkeit, die sogenannte letzte Meile zurückzulegen und Rangierarbeiten durchzuführen, wenn keine Oberleitung vorhanden ist. Die dafür nötige Energie liefert ein Hochvolt-Lithium-Ionen-Batteriesystem mit […]
10.02.25 Die Deutsche Bahn (DB) modernisiert ihre Stellwerkstechnik im Rheinland: Ein modernes Elektronisches Stellwerk (ESTW) steuert künftig den Zugverkehr zwischen Ratingen, Düsseldorf, Hilden und Immigrath. Die Europäische Union, der Bund und die DB AG investieren über 200 Millionen Euro in die topmoderne Leit- und Sicherungstechnik. Die genaue Lastverteilung des Investitionsvolumens bleibt dabei jedoch geheim. Bei […]
07.02.25 Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat sich maßgeblich an der Arbeit des Expertenkreises Klimaschutz in der Mobilität (EKM) beteiligt. Martin Schmitz, Mitglied des Expertengremiums und VDV-Geschäftsführer Technik: „Die Arbeit im EKM verdeutlicht, wie zentral Busse und Bahnen nicht nur für den Klimaschutz und den Wirtschaftsstandort Deutschland sind, sondern auch für die barrierefreie Erreichbarkeit und […]
07.02.25 Die Deutsche Bahn setzt eine weitere Umwelt-Ausgleichsmaßnahme im Rahmen des viergleisigen Streckenausbaus zwischen Frankfurt-West und Bad Vilbel um. Mit Investitionen von rund fünf Millionen Euro wertet die DB das Eschersheimer Wehr ökologisch auf. Dabei werden alle Arbeiten in enger Zusammenarbeit mit der Stadtentwässerung Frankfurt durchgeführt. Das Umweltprojekt soll in Ende 2026 abgeschlossen sein. Die […]
07.02.25 Das U5-Projekt schreitet auch im Jahr 2025 mit großen Schritten voran: Die ersten Rohbauarbeiten haben begonnen, der weiterführende Streckenabschnitt von der City Nord bis zur Jarrestraße geht ins Planfeststellungsverfahren und auch die Planungen für den restlichen Streckenverlauf bis zu den Arenen werden im Rahmen der Entwurfsplanung immer konkreter. Parallel werden bereits die Anforderungen an […]