13.01.25 Die acht deutschen Eisenbahnverbände legen drei gemeinsame Kernforderungen vor, um den Schienenverkehr in Deutschland als tragende Säule der Verkehrswende zu etablieren. Die Verbände fordern die nächste Bundesregierung auf, den Schienenverkehr systematisch zu stärken, um den Beitrag der Branche zu Klimaschutz, Wirtschaft und Mobilität zu sichern. Dabei hat man zwei Narrative wieder eingeführt, die man […]
13.01.25 Im Zusammenhang mit den Kostensteigerungen bei der zweiten S-Bahnstammstrecke in München fordert der Verkehrsclub Deutschland (VCD) einen ehrlichen Kassensturz. Grundsätzlich sieht man keine Möglichkeit mehr, das Gesamtprojekt zu modifizieren und damit die Baukosten zu senken. „Für die Fertigstellung des Projekts sind bereits viele Milliarden Euro notwendig. Hinzu kommen jährlich erhebliche Unterhaltskosten für den Tunnel […]
13.01.25 Die Kleidersammelaktion von Berliner Johannitern und Berliner Stadtmission in U-Bahnhöfen der BVG AöR ist äußerst erfolgreich. Die im November gestartete Sammlung stieß bei vielen Berlinern auf eine große Resonanz. Berlin zeigte vor Weihnachten buchstäblich seine warme Schulter. Warme Kleidung, Decken, Schuhe, Isomatten und Schlafsäcke für bedürftige oder wohnungslose Menschen kamen teilweise in solchen Mengen […]
13.01.25 In der Personalsuche setzen die Wiener Linien auf innovative Ansätze. Neben Formaten wie Nacht-Recruiting oder dem Recruiting-Day in der Hauptwerkstätte wird der Fokus nun auf neue Technologien und digitale Tools gelegt. Dank der umfassenden Recruiting-Maßnahmen sind die Fahrschulen der Wiener Linien bereits jetzt bis zum Ende des ersten Quartals 2025 gut gefüllt. Ein Bestandteil […]
10.01.25 Das Bikesharing-Angebot der Kölner Verkehrsbetriebe KVB-Rad hat im Jahr 2024 einen neuen Nachfragerekord erreicht. Dieser liegt deutlich über den Ergebnissen der Vorjahre. Bisher, einschließlich 15. Dezember, wurden die 3.000 Leihräder bereits über 4,2 Millionen Mal ausgeliehen; für das gesamte Jahr werden rund 4,4 Millionen Ausleihen erwartet. Bei einer durchschnittlichen Fahrtlänge von 1,7 Kilometern (Luftlinie) […]
10.01.25 Die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) hat im Jahr 2024 einen historischen Rekord eingestellt: Mehr als 108 Millionen Fahrgäste haben die Busse und Straßenbahnen in den vergangenen zwölf Monaten genutzt. Ein Plus von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr — und der höchste Wert seit Jahrzehnten. Mehr Menschen waren zuletzt 1987 — vor 37 Jahren — […]
10.01.25 Die Stadtwerke Bonn unterstützen das Projekt „Urban Mining“, um beim Rückbau von Kabeln wertvolle Rohstoffe zu gewinnen. Auf der Südbrücke hat SWB Bus und Bahn in diesem Jahr Kabel entfernt, die wegen der erneuerten Stellwerke nicht mehr benötigt werden. Urban Mining bedeutet übersetzt etwa „Städtisches Abbaugebiet“, geläufiger ist „Bergbau in der Stadt“. Die Stadt […]
10.01.25 Die DB AG und das Bundesinnenministerium investieren weiter, um die Sicherheit an Bahnhöfen zu erhöhen. Ein wichtiger Schritt wird zum Jahresende abgeschlossen: Insgesamt 11.000 Kameras sind an rund 750 Bahnhöfen im Einsatz, das sind mehr Videokameras an Bahnhöfen als je zuvor. Die Anzahl an Videokameras hat sich damit seit 2012 beinahe verdoppelt. Nun sind […]
10.01.25 Die Deutsche Bahn baut das WLAN-Angebot an ihren Bahnhöfen bis 2028 intensiv weiter aus. Kostenlos surfen können Reisende und Bahnhofsbesucher dann an über 820 zusätzlichen Stationen. Der Ausbau findet in Kooperation mit dem größten europäischen Anbieter von WLAN-Lösungen The Cloud Networks statt. Die Zahl der mit WLAN ausgeleuchteten Bahnhöfe wächst damit von gut 600 […]
10.01.25 Mit dem Sommersemester 2023 haben die Wiener Linien den Preis für die Semesterkarte für alle Studierenden unabhängig vom Wohnort angeglichen. Bis dahin kostete das Ticket für Studenten mit Hauptwohnsitz in Wien 75 Euro, ohne Hauptwohnsitz in Wien 150 Euro. Zwei Prozessfinanzierungsplattformen haben damals für mehrere Studenten Klagen gegen die Wiener Linien eingebracht. Darin wurde […]