(NWL, VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Das erste mal seit dem Beginn der Eisenbahnreform 1994 und der Regionalisierung 1996 klagen Beschäftigte von Verkehrsunternehmen gegen einen Aufgabenträger des SPNV. Sie wollen erreichen, dass die Verpflichtung zur Übernahme des Personals durch einen neuen Betreiber in ein aktuelles Vergabeverfahren aufgenommen wird. Die Klage wird ebenso von der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Im Interesse des Klimaschutzes muss die Nachfrage im ÖPNV bis zum Jahr 2030 im Vergleich zu 2010 verdoppelt werden. Dieses ambitionierte Ziel ist nur mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung aller Akteure erreichbar. Eine Zukunftskommission hat Empfehlungen vorgelegt. „Die Verdopplung des ÖPNV bis 2030 wird nur gemeinsam gelingen. Dazu müssen alle verantwortlichen Akteure in […]
(München) Autor:Stefan Hennigfeld Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) setzt sich gemeinsam mit den knapp 50 Verkehrsunternehmen im Verbundraum für eine sichere und zuverlässige Beförderung der Fahrgäste auch zu Corona-Zeiten ein. Nun zeigen die MVV-Auskunft unter mvv-auskunft.de und die MVV-App für unterwegs den Fahrgästen den direkten Weg zu den Impfzentren im MVV-Raum mit den öffentlichen […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Obwohl die DB AG ihre Mitarbeiter an den Kosten der Covid19-Pandemie beteiligen möchte und einen Sanierungstarifvertrag anstrebt, bleibt der Personalbedarf hoch. Die Deutsche Bahn bleibt bei den Themen Ausbildung und Qualifizierung auf Rekordkurs und stellt in diesem Jahr trotz Corona-Krise so viele Nachwuchskräfte wie noch nie ein. Rund 5.000 Azubis und Dualstudierende […]
(Brandenburg) Autor:Stefan Hennigfeld Mit dem Ende der Winterferien am 8. Februar 2021 und dem damit einhergehenden Fahrplanwechsel setzt Cottbusverkehr viele Angebotsverbesserungen im Regionalbusverkehr zur besseren Anbindung der Schulen und zur Erhöhung der Mobilität im Landkreis Spree-Neiße um. Im Rahmen der Schulbusangebotsoffensive wird jede Schule am Nachmittag mindestens drei Mal angefahren, wodurch sich für viele Schüler […]
(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Der Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Wiesbaden, ESWE Verkehr, hatte im Juni 2020 eine europaweite Ausschreibung von zehn Brennstoffzellenbussen gestartet. Hierzu gingen Angebote ein, die anhand eines vorher festgelegten Kriterienkatalogs bewertet wurden. Nach erfolgter Bewertung und Abschluss des Vergabeverfahrens erhielt der portugiesische Fahrzeughersteller CaetanoBus S.A. mit seinem Modell „H2.City Gold“ den Zuschlag. Das erste […]
(Sachsen-Anhalt) Autor:Stefan Hennigfeld Ab sofort können Pendler auch ihre Marego-Abonnements kontaktlos in der App DB Navigator nutzen. Kunden, die Ihre Monatskarte im Abo bei der DB gekauft haben, können unter bahn.de/aboportal ihr Papierticket bequem in ein Handy-Ticket umtauschen. Dies gilt ebenso für Job-Ticket-Abos. Ein weiterer Kundenvorteil des Aboportals: Dort können nicht nur der Wechsel vom […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Am 25. Januar startete die Ruhrbahn den Testbetrieb ihres Pilotprojektes Bussi, einen On-Demand-Shuttle, der zunächst in einem Kerngebiet rund um die Essener Innenstadt angeboten wird. Bussi, das sind fünf elektrisch angetriebene London-Taxis der Marke LEVC, die durch ihre besondere Form und ihre goldgelbe Metallic-Lackierung ab heute im Essener Straßenverkehr auffallen werden. Im […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Aufgrund der Coronakrise ist die finanzielle Lage der SBB sehr angespannt. Deshalb muss die SBB Investitionen im Immobilienbereich reduzieren. Einzelne Immobilienprojekte werden so lange sistiert, bis deren Finanzierung gewährleistet ist. Damit stellt das Unternehmen sicher, dass die Verschuldung nicht weiter steigt und der vom Eigentümer erwartete Schuldendeckungsgrad erreicht werden kann. Letztes Jahr […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Kurzfristig sichert die DB AG den Weiterbetrieb von zwei über zwanzig Jahre alten Windparks in Niedersachsen ab. Beide Ökostrom-Anlagen sollten nach dem ursprünglich geplanten Auslaufen der staatlichen Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz mittelfristig stillgelegt werden. Stattdessen wird die DB nun Erfahrungen mit Grünstromlieferungen aus Anlagen älterer Bauart sammeln. Mit dem Weiterbetrieb werden zugleich […]