(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Die Fernverkehrszüge der DB AG sind so pünktlich wie seit 15 Jahren nicht mehr. Im Jahr 2020 waren 81,8 Prozent aller ICE- und IC/EC-Züge pünktlich unterwegs. Das ist eine Steigerung von 5,9 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr (2019: 75,9 Prozent). Der deutliche Aufwärtstrend, der sich bereits Ende 2019 abzeichnete, hat sich im Laufe […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Auf der Grafenberger Allee (zwischen der Schlüterstraße und dem Staufenplatz sowie in der Wendeschleife am Staufenplatz) hat die Rheinbahn seit dem 3. Februar 2020 die Oberleitungsanlage der Stadtbahnlinien U73 und U83 und der Straßenbahnlinie 709 erneuert. Die Bahnen konnten während der Bauarbeiten wie gewohnt fahren, sodass es keine Einschränkungen für die Fahrgäste […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) appelliert an die Bundesregierung und an die Länder, bei weiteren notwendigen Verschärfungen zur Eindämmung der Corona -Pandemie den ÖPNV nicht vollends stillzulegen. „Es gibt zahlreiche Menschen in systemrelevanten Berufen, die auch im Lockdown täglich zur Arbeit müssen und für die Homeoffice keine Option ist. Zudem organisieren die […]
(Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Die Verkehrsminister der Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, Bernd Althusmann und Hendrik Wüst (beide CDU) haben verabredet, sich gemeinsam für ihre Interessen im Verkehrsbereich einzusetzen. Bereits im Jahr 2019 wurden im Rahmen von zwei Verkehrskonsultationen in Münster und Osnabrück Vereinbarungen zum Verkehr getroffen. Die Verkehrskonsultation in der letzten Woche setzt diese […]
(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Der ÖPNV ist ein wichtiger Baustein, um die Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen. Das Ziel des nordrhein-westfälischen Verkehrsministeriums ist es, den Anteil des ÖPNV am Modal Split zu verdoppeln. Dazu beitragen soll ein neues Förderprogramm des Landes NRW im Rahmen der ÖPNV-Offensive, welches die Förderung von Planungsleistungen für Schieneninfrastrukturprojekte vorsieht. Der Nahverkehr […]
(Berlin, Brandenburg) Autor:Stefan Hennigfeld Das Land Brandenburg hat gemeinsam mit der Deutschen Bahn eine Finanzierungsvereinbarung für die Verlängerung der Bahnsteige auf der Linie RE1 unterzeichnet. Somit können zukünftig weitere Züge zwischen Brandenburg und Eisenhüttenstadt mit einer erhöhten Kapazität von bis zu 800 Sitzplätzen fahren. Für die Vorplanung bis zur Genehmigungsplanung stehen nun rund sieben Miullionen […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Seit dieser Woche gilt im gesamten Freistaat Bayern die Pflicht, in Bussen und Bahnen FFP2-Masken zu tragen. Alltagsmasken aus Papier oder Stoff reichen nicht mehr aus. „Wir bekämpfen die Corona-Pandemie konsequent“, betont Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer (CSU). „Das Virus mutiert und wird aggressiver, deshalb ist es klug, alle Möglichkeiten zu nutzen, die […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Die Europäische Allianz für sauberen Wasserstoff (European Clean Hydrogen Alliance) ist eine Initiative der Europäischen Kommission. Sie setzt sich dafür ein, bis 2030 die Produktion und Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff, der mittels emissionsarmer Technologien und aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird, auszubauen. Die Europäische Allianz für sauberen Wasserstoff stellt eine der Maßnahmen […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Die Sicherheit ihrer Kunden und Mitarbeiter ist das wichtigste Ziel der SBB. Deshalb sind die Leistungen von Securitrans und ihrer Angestellten für die SBB von hoher Bedeutung. Die SBB hat entschieden, zum 1. Januar 2021 alle Aktien von Securitrans zu übernehmen. Bisher war die SBB am Gemeinschaftsunternehmen mit 51 Prozent beteiligt, die […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld TÜV Rheinland Intertraffic hat vom Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt einen neuen Entwicklungsauftrag erhalten: Die Fachleute für Sicherheit im schienengebundenen Verkehr entwickeln einen Standard für Wasserstoffanwendungen in Schienenfahrzeugen. Derzeit ergeben sich mit einem verstärkten Einsatz von alternativen Antrieben im Schienenverkehr verschiedene neue Herausforderungen. Besonders der Einsatz von Brennstoffzellentechnologie und dem damit […]