(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Das Eisenbahnnetz im Freistaat Bayern ist auch 2020 in puncto Barrierefreiheit verbessert worden. Durch den Aus- und Neubau von Stationen sind im vergangenen Jahr insgesamt 17 weitere barrierefreie Einstiegsmöglichkeiten entstanden. Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer (CSU): „Zuständig ist hier der Bund. Der schiebt zwar an, aber wir als Freistaat legen freiwillig jedes Jahr […]
(Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, findet das öffentliche Leben im Freistaat nur eingeschränkt statt. Damit sind auch deutlich weniger Menschen in Bussen, Bahnen und Zügen unterwegs, teilweise liegt die Auslastung bei lediglich zehn Prozent. Die Unternehmen im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) bieten dennoch weiterhin ein stabiles Angebot, um wichtige Fahrten zur Arbeit, […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Stadler startet in Deutschland mit neuem Firmennamen in das Jahr 2021. Das in Berlin ansässige Unternehmen ändert seinen Handelsnamen in Stadler Deutschland GmbH. „Mit der Umbenennung tragen wir der Entwicklung unsers Unternehmens Rechnung, indem wir unseren Fokus auf den deutschen Markt auch im Namen führen. Stadler-Fahrzeuge fahren aktuell in 15 deutschen Bundesländern […]
(Fernverkehr, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, NWL, VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Ende des Jahres startet die DB AG einen neuen InterCity zwischen Frankfurt am Main über Gießen und Siegen nach Münster, in der Regel über Witten in Dortmund, zweimal am Tag auch über Unna und Schwerte. Ein Zugpaar am Tag fährt zudem über die Emslandstrecke bis Norddeich-Mole. Im […]
(Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld Anfang Februar beginnt mit der Sanierung der historischen U3-Strecke zwischen Rödingsmarkt und Mönckebergstraße ein echter Kraftakt für die Hamburger Hochbahn AG. Grund hierfür sind dringend notwendige Arbeiten an der wohl markantesten Stelle im gesamten Hamburger U-Bahn-Netz: Dem Streckenabschnitt zwischen den U3-Haltestellen Rathaus und Rödingsmarkt, auf dem die U3 aus dem Untergrund kommend […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Vor der Krise noch auf einem stetigen Wachstumspfad hat sich das ÖPNV-Fahrtenvolumen kurzzeitig Richtung Null bewegt, um sich nach Ende des ersten Lockdowns ab Mai 2020 wieder zu erholen. Abschätzungen der „Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität“ gingen vor der Corona-Pandemie davon aus, dass die CO2-Reduzierungsziele im Verkehrssektor erreichbar sind, falls der Modal-Split […]
(Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld Im November 2020 wurde die PSI Transcom GmbH von den Berliner Verkehrsbetrieben AöR mit der Lieferung des Depot- und Lademanagement-Systems PSI-ebus beauftragt. Dieses ermöglicht die optimale Disposition der Elektrobusse in Verbindung mit der Ladeinfrastruktur und sorgt für eine bestmögliche Fahrzeugverfügbarkeit. Bereits sieben Wochen nach Projektstart konnte das in PSI-ebus integrierte Lademanagement-System PSI-smartcharging […]
(Mecklenburg-Vorpommern) Autor:Stefan Hennigfeld Das Landeskabinett in Mecklenburg-Vorpommern hat letzte woche dem „Gesetz zur Förderung des Carsharing in Mecklenburg-Vorpommern“, kurz Carsharing-Förderungsgesetz, zugestimmt. Das Gesetz ergänzt die bestehenden bundesrechtlichen Regelungen zum Carsharing. Insbesondere wird ein rechtlicher Rahmen für die Nutzung von öffentlichem Straßenraum für Angebote des stationsbasierten Carsharings geschaffen. „Beim Carsharing stellen Anbieter Fahrzeuge zur Verfügung, die […]
(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Die Fahrpreise im hessischen Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) bleiben im ersten Halbjahr 2021 stabil. Nach Beschluss des RMV-Aufsichtsrats tritt die sonst zum 1. Januar anfallende Preisanpassung erst am 1. Juli 2021 in Kraft. Damit gibt der RMV die von der Bundesregierung beschlossene temporäre Mehrwertsteuersenkung unbürokratisch an seine Fahrgäste weiter. Fahrgäste profitieren hierdurch sechs zusätzliche […]
(Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld Bei den ÖBB ist es Standard, dass Lehrlinge bereits während ihrer Ausbildung den Umgang mit modernsten Technologien wie Robotik, VR-Technologie oder 3D-Druck erlernen. In der Lehrwerkstätte in St. Pölten hat sich dabei eine spannende Zusammenarbeit ergeben. Nicht unweit von der Lehrwerkstätte entfernt werden in Hallen der ÖBB-Technische Services GmbH Züge und Zugkomponenten […]