(Bremen, Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Die Deutsche Bahn erstellt im Rahmen des Programms „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes“ in Loxstedt westlich und östlich der Bahnstrecke zwischen Bremen und Bremerhaven ab Höhe „Glatzer Straße“ bis zum nördlichen Ortsausgang „Hohewurthstraße“ und beim Wohngebiet „Hohewurth“ Lärmschutzwände mit einer Gesamtlänge von rund 3.110 Metern. Für die Lärmschutzwände werden rund […]
(NVR, VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Die verkehrliche Entwicklung hat eine herausragende Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Rheinischen Reviers. Aus diesem Grund hat der Nahverkehr Rheinland (NVR) gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) im März 2020 neun Projektskizzen für die Förderung im Rahmen des „Sofortprogramm Plus“ der Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR) eingereicht. Sieben Anträge beinhalten die Erstellung […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Beim Klimaschutz wird die Kluft zwischen Schienen- und Straßenverkehr immer größer, wie die Allianz pro Schiene herausgefunden haben will. Die Eisenbahnen reduzierten demnach ihre Treibhausgasemissionen zwischen 2013 und 2019 im Personen-Nahverkehr um fast ein Viertel, im Fernverkehr um ein Drittel und im Güterverkehr um gut ein Viertel. Personenkraftwagen dagegen senkten ihre Klimalast […]
(Berlin, Brandenburg) Autor:Stefan Hennigfeld Am 1. Januar ist der neue Triebzug der Berliner S-Bahn in den Fahrgastbetrieb gegangen. Die Baureihe 483/484 ist seit etinigen Tagen im Einsatz. Sie bieten mehr Platz, große Panoramafenster, Klimaanlagen, Kameras in allen Wagen, Sprechverbindung zur Sicherheitszentrale, Servicesäule für Rollstuhlfahrer und moderne Fahrgastinformationen. Mit insgesamt sechs Wagen rollt der Premierenzug (Seriennummern […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Die VAG Nürnberg hat die erste vierteilige Straßenbahn des Typs GT8N wieder in den Betrieb genommen: Vorausgegangen war eine umfassende technische und optische Modernisierung. Bis 2023 werden weitere 25 vierteilige Straßenbahnen folgen und dann ebenfalls auf dem neuesten Stand sein. 2020 wurde bereits die Modernisierung der 14 dreiteiligen Straßenbahnen aus den 1990er […]
(München) Autor:Stefan Hennigfeld An zwei Bushaltestellen im Stadtgebiet testet die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ab sofort eine neue Art der elektronischen Fahrgastinformation. Am Königsplatz sowie an der Kemnatenstraße im Münchner Westen hat die MVG je ein so genanntes E-Paper-Gerät eines schwedischen und eines österreichischen Herstellers installiert. Nach einem Jahr wird bewertet, ob und wie sich die […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Zum zwanzigsten Jahrestag des DB-Magazins DB Mobil erscheinen diese künftig auch digital. Neben zahlreichen neuen Inhalten ist dort auch erstmals der DB MOBIL Podcast „Unterwegs mit …“ zu hören. Die Jubiläumsausgabe und die neue digitale Content-Plattform warten außerdem mit einem Exklusiv-Interview mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf. „Mit der neuen digitalen Variante […]
(Hessen, Nordrhein-Westfalen, NVR, NWL, Rheinland-Pfalz, VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Das 84. Fahrzeug für das Infrastruktur- und Mobilitätsprojekt Rhein-Ruhr-Express (RRX) ist vor Weihnachten fristgerecht übergeben worden. Die Züge wurden 2015 bei Siemens Mobility bestellt. Der RRX-Auftrag, bestehend aus Zügen und Servicevertrag, hat ein Gesamtvolumen von über 1,7 Milliarden Euro und ist für Siemens Mobility der bisher größte […]
(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Auf dem Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) sollen im neuen Jahr mehrere On-Demand-Verkehre angeboten werden. Den Auftakt macht die KVB mit ihrem Pilotprojekt „Isi“. Bei dem neuen Angebot verkehren zehn rollstuhlgerechte Kleinbusse mit Elektroantrieb nachfrageorientiert und unabhängig von festen Routen oder vorgegebenen Fahrplänen. An den Wochentagen findet tagsüber eine Feinerschließung ausgewählter Quartiere […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um den Wissenstransfer von deutschen Verkehrsunternehmen vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländer effizient zu organisieren. Tanja Gönner, Vorstandsprecherin der GIZ: „Die GIZ setzt sich weltweit dafür ein, den Öffentlichen Personennahverkehr nachhaltig zu gestalten und […]