(Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Das sächsische Verkehrsministerium hat sich gemeinsam mit dem Finanzministerium auf einen vollständigen Ausgleich der coronabedingten Einnahmeausfälle im ÖPNV verständigt. Derzeit liegen dem Ministerium Anträge der Verkehrsunternehmen und Aufgabenträgern in Höhe von rund achtzig Millionen Euro vor. „Die sächsischen Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger haben es trotz schwieriger Zeiten geschafft, Ihr Angebot aufrecht zu erhalten […]
(Europa, Fernverkehr, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Für ein deutlich engeres Nachtzugangebot auf Europas Schienen sollen die bereits erfolgreichen Kooperationen zwischen den vier Bahnunternehmen Deutsche Bahn (DB), den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), der französischen SNCF und den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) weiter ausgebaut werden. Darauf haben sich am Rande der Konferenz der europäischen Verkehrsminister die vier Bahnchefs Richard Lutz […]
(Fernverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld Die DB AG verdoppelt im Dezember nochmals die Präsenz ihrer Sicherheitskräfte im Fernverkehr. In bis zu 50 Prozent aller Fernverkehrszüge sind Sicherheitsteams an Bord, um auf die Einhaltung der Maskenpflicht hinzuweisen. Die täglichen Kontrollen in Regionalverkehrszügen und Bahnhöfen führt der Konzern ebenfalls unverändert fort. DB-Personenverkehrsvorstand Berthold Huber: „Von Anfang an hat die […]
(Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld Anlässlich des alljährlichen Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen unterzeichnen Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne), Konzernbetriebsratsvorsitzender Roman Hebenstreit und ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä im Namen der ÖBB die Charta der Inklusion. Mit der Charta der Inklusion bekennen sich die ÖBB dazu, die Mitarbeiter des gesamten Unternehmens gleichberechtigt in den Fokus des Handelns zu stellen. […]
(Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld Die Berliner Verkehrsbetriebe AöR errichten ein neues Ausbildungszentrum am Machandelweg, in fußläufiger Entfernung zur U-Bahnstation Olympiastadion und zur Werkstatt für Kleinprofilzüge. Die Fertigstellung ist für 2023 vorgesehen. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und das Bundeswirtschaftsministerium fördern das Vorhaben mit 45 Millionen Euro aus dem Programm „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ […]
(Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld In der letzten Woche haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR die neue Linie U5 in Betrieb genommen. Mit 22 Kilometern Streckenlänge zwischen Hönow und Hauptbahnhof ist sie ab sofort die zweitlängste U-Bahnlinie der Hauptstadt. Kurz nach 12 Uhr mittags hielten erstmals Züge mit Fahrgästen auf den beiden neuen U-Bahnhöfen Rotes Rathaus und […]
(Mecklenburg-Vorpommern) Autor:Stefan Hennigfeld Die Rostocker Bürgerschaft hat den Weg für die Anschaffung von 28 neuen Straßenbahn-Triebzügen und zur Sanierung von mindestens zehn Bestandsfahrzeugen vom Typ 6N1 aus den 1990er Jahren freigemacht. „Es war ein langer Weg mit sehr intensiven Diskussionen, mehreren Konzeptstufen und anspruchsvollen Verhandlungen. Die öffentliche Debatte, wie viele neue Straßenbahnen angeschafft und wie […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld National Express ist das erste Personenverkehrsunternehmen mit einer einheitlichen Sicherheitsbescheinigung für das gesamte deutsche öffentliche Schienennetz. Im Zuge der Rezertifizierung wurde das entsprechende Sicherheitsmanagementsystem an den aktuellen Rechtsrahmen angepasst. Die einheitliche Sicherheitsbescheinigung ist ab dem 26. November 2020 für fünf weitere Jahre gültig und ermöglicht es überhaupt erst, Eisenbahnverkehr selbstständig durchführen zu […]
(Güterverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstützt mit sieben Millionen Euro zwei innovative Projekte der DB Cargo. Mit den Vorhaben „Automatisierte Rangierlokomotiv“ und „Automatisierte Bremsprobe“ startet in München-Nord das Testfeld „Zugbildungsanlage der Zukunft“. Damit beschleunigt Europas größte Güterbahn die automatisierte Zugbildung im Einzelwagenverkehr. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU): „Wir wollen mehr […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Der Fahrplanwechsel am kommenden Sonntag wird auch auf dem Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) für einige Veränderungen sorgen. Der größte SPNV-Aufgabenträger der Europäischen Union hat ab der kommenden Woche eine ganze Reihe an qualitativen und quantitativen Verbesserungen anzubieten, soweit das im Rahmen der vorhandenen Infrastruktur möglich ist. VRR-Vorstandssprecher Ronald Lünser: „Als SPNV-Aufgabenträger […]