(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Mit dem Autonomen Fahrtenbuch RX bringt Atron das erste vollständig automatisierte Fahrtenbuch für den ÖPNV auf den Markt. Das manuelle Führen von Fahrtenbüchern und Listen gehört damit der Vergangenheit an. Für Verkehrsbetriebe ist die Generierung von revisionssicheren Daten für das Finanzamt oder für Zollprüfungen von großer Wichtigkeit. Das damit verbundene und gesetzlich […]
(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Der Aufsichtsrat des hessischen Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) hat in der letzten Woche der Schlussfassung des fortgeschriebenen Regionalen Nahverkehrsplans (RNVP) zugestimmt und somit die Weichen für die Nahverkehrsentwicklung bis 2030 gestellt. „Corona ändert nichts daran, dass die Zeichen auf Bus und Bahn stehen“, so der RMV-Aufsichtsratsvorsitzende und Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD). „Mit der […]
(Berlin, Brandenburg) Autor:Stefan Hennigfeld Die Länder Berlin und Brandenburg haben zusammen mit den i2030-Projektpartnern Deutsche Bahn, Niederbarnimer Eisenbahn AG und VBB letzte Woche in einer Videokonferenz die Fortschritte für den i2030-Korridor Nord vorgestellt. Darüber hinaus wurden mit politischen Regionalvertretern die weiteren Schritte in der Zusammenarbeit vereinbart. Seit 2019 begleiten die Korridorgespräche der i2030-Projektpartner die Zusammenarbeit […]
(Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld Zur Aufnahme des Regelbetriebes der neuen Betriebswerkstatt der Hamburger Hochbahn AG in Billstedt hat der Senator für Verkehr und Mobilitätswende, Anjes Tjarks (Grüne), den neuen Standort besichtigt. Die neue Linienwerkstatt schafft wichtige Kapazitäten für die Instandhaltung und Reinigung einer wachsenden U-Bahn-Flotte. Senator Anjes Tjarks: „Der öffentliche Nahverkehr ist das Rückgrat der Mobilitätswende […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld In der Diskussion um volle Schulbusse wünscht sich die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) mehr Flexibilität von den Schulen. „Unterrichtsbeginn und -ende müssen anders gestaltet werden, damit sich die Schüler besser auf das zur Verfügung stehende Busangebot verteilen“, fordert Tobias Harms, Vorstandsvorsitzender der SWEG. „Gestaffelte Unterrichtszeiten sind ein wichtiger Beitrag, um die Fahrgastzahlen in […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld An 24 Bahnhöfen in Baden-Württemberg finden derzeit und in den kommenden Wochen kleinere Maßnahmen statt, um die Attraktivität des jeweiligen Bahnhofs zu verbessern. Die Verschönerungsmaßnahmen, Renovierungsarbeiten und energetischen Sanierungen finanzieren sich durch das Sofortprogramm des Bundes. In Baden-Württemberg fließen insgesamt rund sechs Millionen Euro in die Stationen. Der Bund setzt mit dem […]
(Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Von 2021 bis 2026 wird Alstom im Auftrag der LNVG Niedersachsen 169 Doppelstockmittelwagen modernisieren. Die Fahrzeuge, die bei den Bahnunternehmen metronom und START Unterelbe rollen, sind 15-18 Jahre alt und haben damit etwa die Hälfte ihrer Lebensdauer erreicht. LNVG-Geschäftsführerin Carmen Schwabl sagt zu dem Großauftrag: „Wir investieren in diese Wagen rund 27 […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember wird DB Regio im Freistaat Bayern neue Fahrzeuge einsetzen. Der Probebetrieb findet bis zum 10. Dezember immer von Montag bis Donnerstag auf den Strecken München – Treuchtlingen und München – Ingolstadt statt. Ab Fahrplanwechsel am 13. Dezember werden die Züge dann sukzessive in ihrem eigentlichen Einsatzgebiet, dem […]
(Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld Zum 1. April 2021 sollen die VVS-Fahrpreise um rund 2,66 Prozent ansteigen. „Mit dieser Fahrpreiserhöhung liegt der VVS an der Spitze der Verbünde in Baden-Württemberg. Im Gegensatz dazu verzichten die Verbünde rund um Karlsruhe (KVV) und Mannheim/Heidelberg (VRN) bewusst auf eine Preiserhöhung, um die Fahrgäste in Corona-Zeiten nicht weiter zu belasten“, stellt […]
(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Für neue Vertragsprodukte für Gelegenheitskunden, die sowohl eine zeitliche Steuerung der Nutzung als auch eine Postpaid-Abrechnung ermöglichen, wird die Jarosch & Haas GmbH die erforderliche Softwarelösung für die Regionalverkehr Köln GmbH bereitstellen. Diese unterstützt alle elektronischen Ausgabemedien (z.B. Smartphone, KA-Chipkarte), so dass RVK-Kunden ihre Ticket- und Abonnementdaten digital über einen Web-Shop bzw. […]