(Thüringen) Autor:Stefan Hennigfeld Die Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger im ÖPNV in Thüringen können sich Schäden, die durch die Corona-Pandemie bedingt sind, ab sofort durch den Freistaat Thüringen erstatten lassen. Mit dem Rettungsschirm für den ÖPNV werden Verluste aus dem Ticket-Verkauf ausgeglichen und Ausgaben für Ausgleichszahlungen der Landkreise und Städte an Verkehrsunternehmen erstattet, soweit sie auf Maßnahmen […]
(Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein) Autor:Stefan Hennigfeld Die DB AG stattet die Bahnhöfe im Hamburger S-Bahn-Netz mit neuen Zuganzeigern aus. Die Anzeigen bieten mehr Informationen auf einen Blick und eine verbesserte Darstellung. Aktuell sind die Bahnhöfe Airport, Holstenstrasse und Jungfernstieg ausgestattet. Bis zum ITS-Kongress im Oktober 2021 sollen alle Bahnhöfe im Citybereich und auf der Strecke bis […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld In der letzten Woche hat das Statistische Bundesamt Daten zur Verkehrsinfrastruktur vorgelegt. Bei der Allianz pro Schiene wertet man das „als amtlichen Beleg für eine völlig fehlgesteuerte deutsche Verkehrspolitik.“ „Jetzt ist es offiziell. Die deutsche Verkehrspolitik steuert in die völlig falsche Richtung. Sie hat sich über Jahrzehnte hinweg umwelt- und klimapolitisch in […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr sollen Mobilstationen in Zukunft vereinfacht errichtet werden können. Hierfür hat man Ende August ein Konzept für die verbundweite Einrichtung von Mobilstationen an ÖPNV-Verknüpfungspunkten fertiggestellt. Es beleuchtet für 630 Haltestellen und SPNV-Stationen im gesamten VRR-Raum, welches Potenzial sie für eine Weiterentwicklung zur Mobilstation bieten. Immer mehr Menschen entscheiden individuell, wann […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Die Deutsche Bahn treibt die Vermarktung und den Ausbau ihres Glasfasernetzes voran. Jan Helge Lange übernimmt ab 1. Oktober die Aufgaben des Geschäftsführers Vertrieb der DB broadband GmbH. Er bildet gemeinsam mit dem Geschäftsführer Finanzen, Peter Siefert, das Führungsduo der Gesellschaft und wird für die Vermarktung des DB-eigenen Glasfasernetzes zuständig sein. Vor […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. warnt vor langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise auf den internationalen Bahnmarkt. „Als globale Exportindustrie sehen wir die Auftragsperspektiven auf dem Weltmarkt mit Sorge, weil öffentliche Investitionen in Schienenprojekte teils zurückgefahren, verschoben oder zur Disposition gestellt werden“, sagte VDB-Hauptgeschäftsführer Ben Möbius. „Wir müssen für 2021 […]
(Mecklenburg-Vorpommern) Autor:Stefan Hennigfeld „Die Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs mussten seit Beginn des Corona-Shutdowns massive Umsatzeinbrüche hinnehmen. Einige haben nur zehn bis dreißig Prozent ihrer üblichen Fahrgäste transportiert. Den dadurch entstandenen Erlösausfall schätzt der Verband der deutschen Verkehrsunternehmen für Mecklenburg-Vorpommern auf rund 72,4 Millionen Euro“, sagt der Mecklenburg-Vorpommersche Landesverkehrsminister Christian Pegel (SPD). Er kündigt an: „Diese […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Die DB AG und die Bundespolizei gehen bei der Unfallprävention neue Wege. Um Kollisionen am Bahnübergang zu vermeiden, setzen die Partner mit einem stark beschädigtem Unfallfahrzeug bewusst auf den Schockeffekt. Das Fahrzeug ist im Rahmen der Präventionskampagne „sicher drüber“ bei Vor-Ort-Terminen der Bundespolizei in ganz Deutschland im Einsatz. Das Ziel ist es, […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Im September 1959 fuhr die letzte Straßenbahn unter der Firmierung Straßenbahn Herne – Castrop-Rauxel GmbH (HCR). Im Volksmund wurde die Bahn damals „die Elektrische“ genannt. Nach 61 Jahren vereint die HCR als reines Busunternehmen mit zwei neuen rollenden Elektrofahrzeugen wieder Tradition und Moderne für ihre Fahrgäste. Der erste Elektrobus ist in der […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Seit letztem Freitag (11. September) fährt die nordrhein-westfälische Linie S9 bis Recklinghausen. Es ist der erste Teilabschnitt zur Reaktivierung der Hertener Bahn und das letzte Teilstück für das im Dezember 2019 eingeführte neue S-Bahnnetz. Vorerst wird es allerdings bei einer Verbindung ohne Zwischenhalt bleiben. Insgesamt sind in den nächsten Jahren noch drei […]