(Fernverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld Seit dem 1. Juli wird Bahnfahren noch einmal günstiger: Die Deutsche Bahn gibt die Mehrwertsteuersenkung im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets der Bundesregierung an ihre Kunden weiter. Bahnkunden profitieren damit zum zweiten Mal in diesem Jahr von einer Preisreduktion bei Fernverkehrstickets. Ab dem 1. Juli sinken die Preise bis zum 31. Dezember für Super […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Im Sommer 2005 wurde Mofair als Verband der damals noch recht neuen Wettbewerbsbahnen auf dem Netz der DB AG gegründet. Nun ist eine Broschüre zum 15jährigen Jubiläum erschienen: Sie bietet einen Überblick über Geschichte und Entwicklung des Verbandes, zeichnet ein aktuelles Bild des Marktes im Schienenpersonenverkehr und beschreibt die wichtigsten Herausforderungen für […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld In der letzten Woche hat die Bundesregierung unter Federführung von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und dem Eisenbahnbeauftragten der Bundesregierung Enak Ferlemann (CDU) sowie Vertretern der Branche den neuen Masterplan für den Schienenverkehr in Deutschland unterzeichnet. Die Fahrgastzahlen sollen bis 2030 verdoppelt und der Anteil des Schienengüterverkehrs am Modal Split auf 25 Prozent […]
(Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld Mit einer neuen App zündet die Hamburger Hochbahn AG die nächste Stufe für das Ziel, Mobilität aus einer Hand zu liefern und übergibt die neue Marke an den Hamburger Verkehrsverbund (HVV). Die neue Anwendung wird zum Kernstück des Hamburg-Taktes, denn sie soll perspektivisch alle relevanten Mobilitätsangebote der Stadt digital in einer App […]
(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Weil extreme Hitze den Schienenstahl stark belastet, weitet die Deutsche Bahn dieser Tage ein Schutzverfahren für die Gleise aus. Ein weißer Farbanstrich soll die Schienen bei hohen Temperaturen kühler halten. Umfangreiche Labortests hatten zuvor ergeben, dass weiße Schienen deutlich mehr Licht reflektieren und damit sieben bis acht Grad Celsius kühler als Schienen […]
(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Die Zahl der Fahrgäste in Frankfurts Bussen und Bahnen ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. Das belegt eine systematische Auswertung der kontinuierlichen Haltestellenzählungen (KONTI) der Nahverkehrsgesellschaft TraffiQ. Die städtische Gesellschaft ermittelt mehrmals im Jahr an zahlreichen Stationen und Haltestellen im gesamten Frankfurter Nahverkehrsnetz die tatsächliche Nutzung von Bahn und Bus. […]
(NWL) Autor:Stefan Hennigfeld Bereits seit Anfang 2020 können Fahrgäste der Regionalverkehr Münsterland (RVM) auf den Linien S20 (Warendorf – Everswinkel – Münster) und S30 (Beckum – Sendenhorst – Münster) sowie in den Stadtbussen in Ahlen ihr Ticket kontaktlos bezahlen. Diesen Service weitet das kommunale Verkehrsunternehmen nun aus und bietet die zusätzliche Bezahlmöglichkeit in sechzig Bussen […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Das DB Museum in Nürnberg zeigt seit dem 25. Juni eine neue Sonderausstellung unter freiem Himmel. „Fokussiert! 100 Jahre Deutsche Reichsbahn“ präsentiert auf dem Freigelände und in der Fahrzeughalle II 13 Dampf-, Elektro- und Dieselfahrzeuge der Jahre zwischen 1920 und 1945. Daneben bietet die Ausstellung unzählige zeitgenössische Fotos des Deutschen Lokomotivbild-Archivs (DLA) […]
(Nordrhein-Westfalen) Autor:Stefan Hennigfeld Die Deutsche Bahn ergreift als größter Anbieter im deutschen Busverkehr weitere Schutzmaßnahmen für Fahrgäste im regionalen Busverkehr. In einem Pilotprojekt in Dormagen werden alle Busse mit einer antimikrobiellen Beschichtung auf allen Oberflächen ausgestattet, um Viren und Bakterien zu minimieren. „Die Sicherheit unserer Fahrgäste und unserer Mitarbeitenden hat für uns weiterhin oberste Priorität. […]
(Güterverkehr, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Jenseits der in der emotionalen Debatte um einen möglichen Börsengang der DB AG immer wieder geführten Diskussion um eine mögliche Trennung von Infrastruktur- und Verkehrssparten des Konzerns, sieht das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V. (NEE) die Möglichkeit, auch darüber hinaus eine bessere Schiene zu schaffen. Konkrete Formulierungsvorschläge dafür hat der Wirtschaftswissenschaftler Prof. […]