(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Regelmäßiges und gründliches Händewaschen – das gehört zu den wichtigsten Hygieneregeln im Kampf gegen Covid-19. DB, Stadtwerke Düsseldorf und Rheinbahn haben deshalb kurzfristig einen sogenannten Hygienetower entwickelt, der seit heute auf dem Konrad-Adenauer-Platz steht. Hier können sich Passanten kostenlos die Hände waschen. Hände waschen können Gäste bereits seit mehreren Wochen kostenfrei im […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Nach sieben Wochen mit eingeschränktem Verkehrsangebot fahren die öffentlichen Verkehrsmittel im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) seit dieser Woche größtenteils wieder gemäß regulärem Fahrplan. Es gilt das nationale Schutzkonzept, das unter anderem das Tragen einer Maske empfiehlt, sobald die Abstandsregel nicht mehr eingehalten werden kann. Auch bei der Begleitung der Fahrzeuge und den Ticketkontrollen […]
(Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld Wien belegt im jüngsten „The Worlds 10 Greenest Cities 2020“ Ranking Platz Eins. Damit lässt unsere Hauptstadt mehr als 100 Metropolen weltweit hinter sich. Ein wesentliches Kriterium für die Bestplatzierung ist das gut ausgebaute öffentliche Verkehrsnetz: „Wien ist der europäische Maßstab für den öffentlichen Nahverkehr“, stellen die Autoren des Rankings fest. „Fast […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Das größte und damit wirtschaftlich eines der bedeutendsten Unternehmen der Metropolregion hat letzte Woche einen Meilenstein für den öffentlichen Personennahverkehr gesetzt: Die BASF SE hat in ihrer neuen Standortvereinbarung die Weiterentwicklung bestehender Verkehrsangebote für die BASF-Mitarbeiter festgeschrieben und im Zuge dessen, eine Vereinbarung für ein VRN-Job-Ticket zur Nutzung des ÖPNV im Verkehrsverbund […]
(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Im April 2019 hat der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) sein Pilotprojekt zum elektronischen Tarif gestartet. Mehr als 8.500 Testkunden haben sich seitdem angemeldet, um die Funktionalität des smartphonebasierten Tarifs auf Luftlinienbasis zu testen. Über 162.000 Fahrten wurden bereits absolviert. Der Beirat der VRS-Verkehrsunternehmen hat jetzt entschieden, dass das Pilotprojekt noch bis mindestens Juni […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Wie die Zeitungen der Funke-Mediengruppe in dieser Woche berichtet haben, steht die DB AG vor einer milliardenschweren Kapitalerhöhung, finanziert aus dem Bundeshaushalt. Der Bund wolle so die finanziellen Härten, die der bundeseigene Konzern im Zuge der Corona-Krise erlitten hat, wieder ausgleichen. Bis 2024 sollen demnach zwischen elf und 13,5 Milliarden Euro fließen. […]
(Polen) Autor:Stefan Hennigfeld Ein weiterer Auftrag für Stadler kommt aus Polen: MPK Kraków, die städtische Verkehrsgesellschaft von Krakau, hat bei Stadler weitere Niederflur-Straßenbahnen bestellt. Nach der positiven Bewertung des Angebots wurden Ende April eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von 60 Zügen vom Typ TANGO Kraków Lajkonik II und gleichzeitig zwei Umsetzungsverträge über die Lieferung von […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Auch in Zukunft soll PostAuto alle Buslinien im Kanton Jura bedienen. PostAuto freut sich sehr, dass die beiden Lose, die 2019 ausgeschrieben wurden, an PostAuto vergeben werden sollen. Mit Freude und großer Motivation wird PostAuto weiterhin einen qualitativ hochstehenden Busverkehr im Jura anbieten. PostAuto freut sich sehr über die Absicht der Besteller, […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld In der letzte Woche von SCI Verkehr vorgelegten Studie „Impact of the COVID-19 Crisis on the railway sector in Europe“ werden die weitgehenden Auswirkungen auf Betreiber, Fahrzeughalter und die Schienenfahrzeugindustrie in drei Szenarien analysiert. Seit März gelten in Europa Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, die Wirtschaft steht in vielen Sektoren still. Unmittelbar getroffen wurde […]
(Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, empfiehlt der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) allen Fahrgästen, die keine Zeitkarten haben, das Handyticket zu nutzen. Damit können sie vermeiden, in einer Verkaufsstelle oder am Automaten in der Schlange stehen zu müssen. Außerdem muss keiner lästig sein Kleingeld zählen. Hinzu kommt, dass seit Beginn der […]