(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Für ein weiteres wichtiges Zukunftsprojekt der Gemeinde Swisttal, die Umgestaltung des südlichen Bahnhofsumfeldes am Bahnhof Odendorf, erhielt die Gemeinde gute Nachricht. Der Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR) fördert das Projekt mit einer Förderquote von neunzig Prozent der förderfähigen Kosten. Swisttal erhält mit dem Zuwendungsbescheid über 1,7 Millionen Euro einen bedeutenden Zuschuss für das […]
(Güterverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld Die DB und der Bund kommen bei der Lärmsanierung der Schiene wie erhofft voran. Der heute veröffentlichte „Lärmschutzbericht 2019“ zeigt: In den vergangenen Jahren ist die Lärmbelastung entlang der Schiene bereits deutlich gesunken – an bislang über 1.800 Streckenkilometern bundesweit. 118,6 Millionen Euro wurden 2019 in die Lärmsanierung investiert (2018: 97,8 Millionen […]
(München) Autor:Stefan Hennigfeld Bereits seit dem Frühjahr 2018 stellt der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV), als Partner der Initiative „Deutschlandweite OpenData-Plattform im ÖPNV“, Daten rund um den öffentlichen Personennahverkehr kostenfrei über ein Online-Portal zur Verfügung. Nun können die MVV-Daten auch ganz einfach über die Homepage des Verbundes unter mvv-muenchen.de/developer heruntergeladen werden. Interessierte erhalten damit die […]
(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Die Städte Dreieich, Frankfurt am Main und Neu-Isenburg lassen gemeinsam untersuchen, welches Potenzial eine Straßenbahn von Frankfurt über Neu-Isenburg nach Dreieich hat. Oberbürgermeister Peter Feldmann und Verkehrsdezernent Klaus Oesterling (beide Frankfurt am Main) sowie die Bürgermeister Martin Burlon (Dreieich) und Herbert Hunkel (Neu-Isenburg) haben vereinbart, eine entsprechende Studie in Auftrag zu geben. […]
(Übrige Welt) Autor:Stefan Hennigfeld Knorr-Bremse hat mit Siemens Mobility einen Liefervertrag über die Ausstattung von 13 Hochgeschwindigkeitszügen für die Russischen Eisenbahnen RŽD geschlossen. Die Züge basieren auf der Velaro Plattform des deutschen Schienenfahrzeugherstellers und werden in Russland unter der Bezeichnung Sapsan – zu Deutsch „Wanderfalke“ – betrieben. Es ist die dritte Auflage der Kooperation zwischen […]
(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Der hessische Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) zieht eine erste positive Bilanz zur Einhaltung der Pflicht zur Mund-Nase-Bedeckung im öffentlichen Nahverkehr: Die meisten RMV-Fahrgäste hielten sich in den ersten zwei Tagen seit Einführung der Verordnung daran, in Bussen und Bahnen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Menschen ohne Schutz waren nur selten an den Stationen und in […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Die Landesverkehrsminister haben in der letzten Woche einen bundesweiten Rettungsschirm für öffentliche Verkehrsmittel gefordert. Unter der Führung der saarländischen Ministerin Anke Rehlinger (SPD) haben sie sich gemeinsam an Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) gewandt. Das Finanzvolumen dieses Rettungsschirm solle sich auf mindestens fünf Milliarden Euro belaufen. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) unterstützt den […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Durch die derzeit verhängte Ausgangssperre aufgrund der Covid-19-Pandemie entfällt für viele Menschen der tägliche Weg zur Arbeit. Nationale sowie internationale Reisen sind untersagt. Das trifft die gesamte Reisebranche und damit auch die örtlichen Verkehrsverbünde hart. Um wie viel Prozent die Kündigungen seit dem Ausbruch der Pandemie bei den einzelnen Verkehrsverbünden gestiegen sind, […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Seit letztem Montag, 4. Mai, sind die Busse der Wuppertaler Stadtwerke wieder nach dem normalen Fahrplan unterwegs. Die Schwebebahn fährt schon seit dem 23. April wieder im gewohnten Takt. Ausgenommen sind nur noch die Nachtexpress-Linien, die E-Busse zur Bergischen Universität sowie die Bürgerbusse. Seit der Wiederöffnung der Geschäfte am 20. April und […]
(München) Autor:Stefan Hennigfeld Die Erweiterung des U-Bahnhofs Sendlinger Tor geht trotz Corona-Krise planmäßig in die nächste Runde: Das erste Erweiterungsbauwerk unter dem Sendlinger-Tor-Platz ist letzte Woche für die Fahrgäste freigegeben worden. Die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) erreichen damit ein wegweisendes Etappenziel beim Umbau des zentralen U-Bahn-Knotenpunkts zu einem barrierefreien und großzügig […]