(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Bis letzte Woche sahen Reisende in Dortmund auf Höhe von Bahnsteig 7 ein großes Loch in der Decke, wenn sie aus der Personenunterführung nach oben blickten. Doch der Blick auf den freien Himmel ist nun wieder mit tonnenschwerem Material verschlossen, damit Reisende in Zukunft wieder Bahnsteig 7 betreten können. Für die Arbeiten […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Bereits zum 14. Mal gibt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) in seinem SPNV-Qualitätsbericht 2019 einen Überblick über die Leistungsfähigkeit des Regionalverkehrs in der Region. Der Bericht dokumentiert beispielsweise die Pünktlichkeit der RE-, RB- und S-Bahn-Linien sowie den Zustand der Fahrzeuge und beleuchtet, wie Nahverkehrskunden das Angebot im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) bewerten. Leider waren die […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Der Fahrgastverband Pro Bahn fordert die Fernverkehrsbetreiber und Aufgabenträger auf, den Basistakt auch während der Corona-Pandemie zu erhalten. Zudem muss über Angebotsrücknahmen aktiv und zuverlässig informiert werden. Die Fahrgastvertreter begrüßen Sicherheitsmaßnahmen der Unternehmen und danken den Mitarbeitern für ihren Einsatz. Gerade in diesen schwierigen Zeit muss nach Meinung des Fahrgastverbands der öffentliche […]
(Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld Um das Coronavirus einzudämmen, schränkt das Land Baden-Württemberg das gesamte Nachtleben ein. Bars, Clubs, Restaurants, Kinos etc. müssen bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Die Verkehrsunternehmen im VVS reagieren auf die neuesten Entwicklungen und setzen ihren Nachtverkehr bis auf Weiteres aus. Bei der SSB und den regionalen Busunternehmen in den Verbundlandkreisen fahren die […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Nachdem die Wuppertaler Stadtwerke in der vorvergangenen Woche wegen des neuartigen Coronavirus den Einstieg über die hinteren Türen eingeführt hatten, wurden die Fahrerarbeitsplätze provisorisch mit Flatterband abgesperrt. Dieses wird nun durch Plastiktüren ersetzt, die den Infektionsschutz erheblich verbessern. Im Laufe der letzten Woche wurden alle 300 Busse mit solchen Folientüren ausgerüstet. Mit […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Die SBB beförderte 2019 täglich 1,3 Millionen Reisende (+6 Prozent), so viele wie nie zuvor. Hinzu kamen 2000 Extrazüge für den Eventverkehr im Sommer, auch das ein Höchstwert. Mit knappen Ressourcen beim Personal und Rollmaterial haben die SBB-Mitarbeiter besonders im Sommer einen Sondereffort geleistet. Rückläufig und nicht zufriedenstellend war die Kundenpünktlichkeit, insbesondere […]
(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld SWB Bus und Bahn hat 77 ältere Diesel-Linienbusse umweltfreundlich nachgerüstet und Stickoxidminderungssysteme einbauen lassen. Damit fahren die insgesamt 194 Busse des Bonner Nahverkehrsunternehmens jetzt nur noch mit Abgasstandard Euro VI oder gleichwertig. Mit dem Abschluss des Projekts setzt SWB Bus und Bahn eine Maßnahme des Bonner Luftreinhalteplans erfolgreich um. Die im Luftreinhalteplan […]
(Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld In der letzten Woche wurde am Lausitzbad in Hoyerswerda symbolisch die erste der neuen zweisprachigen Haltestellen für den Stadt- und Regionalverkehr enthüllt. Im Zuge der flächendeckenden Erneuerung der Beschilderung im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) und dem Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) erhalten alle Haltestellen in Regionen mit sorbisch-sprechender Bevölkerung eine sorbisch-deutsche Ausstattung. Die Haltestelle […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Auch die Eisenbahn- und ÖPNV-Branche steht dieser Tage ganz im Zeichen der aktuellen Corona-Pandemie. Bereits am vergangenen Wochenende machten Gerüchte die Runde, wonach die DB AG selbst an einer Reduzierung des SPNV arbeite. Der Konzern stellte jedoch klar, dass mögliche Abbestellungen in der Entscheidungsgewalt der Aufgabenträger und nicht des Konzerns stehen. „Wir […]
(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Der Energieträger Wasserstoff bietet viele Vorteile für Mensch, Umwelt und Wirtschaft. Er liefert sauberen Kraftstoff für die Mobilität, z.B. für Busse und Lkw, kann erneuerbare Energien speichern und Industrieprozesse durch den Verzicht auf fossile Energieträger klimaneutral machen. Im Rheinland werden seit fast zehn Jahren Wasserstoffbusse eingesetzt. Welche weiteren Potenziale sich in der […]