(NWL) Autor:Stefan Hennigfeld Über eine halbe Million Fahrgäste haben das Angebot der Stadt Münster angenommen und sind an den vier Adventssamstagen 2019 kostenlos in den Bussen der Stadtwerke gefahren. Das entspricht einem Anstieg von fast vierzig Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Der kostenlose Nahverkehr im Advent war ein voller Erfolg. Für den Klimaschutz haben wir ein […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Das Bundesverkehrsministerium fördert die Beschleunigung des ÖPNV in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf durch intelligente Steuerung der Lichtsignalanlagen mit 413.405 Euro. Den entsprechenden Förderbescheid nahm die Rheinbahn zusammen mit Vertretern der Stadt Düsseldorf Ende Dezember 2019 in Berlin entgegen. Die Landeshauptstadt erhält insgesamt rund 7,8 Millionen Euro vom Bund für die Digitalisierung kommunaler […]
(Hessen, Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Die AKASOL AG setzt ihre Technologie in der Serienproduktion des weltweit ersten mit Brennstoffzellen betriebenen Nahverkehrszugs von Alstom ein. Das Unternehmen wird Batteriesysteme für über 40 Coradia iLint-Züge liefern, die die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen und der Rhein-Main-Verkehrsverbund beim Bahntechnik-Spezialisten in Auftrag gegeben haben. Mit dem Großauftrag in Höhe eines niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrags […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Die Go-Ahead Bayern hat letzte Woche in Augsburg ihr Aus- und Weiterbildungsprogramm mit dem ersten Lehrgang für Quereinsteiger gestartet. Die 15 neuen Mitarbeiter haben verschiedene Berufe im Handwerk, dem Einzelhandel oder der Industrie gelernt – jetzt werden sie zu Triebfahrzeugführern, wie der alte Beruf des Lokomotivführers heute heißt, ausgebildet. In der Gruppe […]
(Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld Die Deutsche Bahn AG und ihr Alleinaktionär Bundesrepublik Deutschland haben in der letzten Woche die dritte Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung für die Eisenbahninfrastruktur im Land unterzeichnet. Diese regelt regelt insbesondere die Ersatzinvestitionen in das bestehende Eisenbahnnetz, bestimmt Qualitätskennziffern und Sanktionen bei Nichteinhaltung. Die Laufzeit von zehn Jahren hat sich gegenüber der LuFV II […]
(Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld Der Bau des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm schreitet voran. Von den rund 59 Kilometer langen Tunnelröhren sind knapp fünfzig Kilometer vorgetrieben. Rund siebzig Prozent der Bahnsteigflächen für den künftigen Hauptbahnhof sind bereits in zehn Metern Tiefe betoniert. Davon konnten sich der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla bei einem Rundgang über […]
(Fernverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld Zum Jahresende haben die Züge des DB-Fernverkehrs deutlich in der Pünktlichkeit zugelegt. Die ICE- und IC-Flotte war im Dezember 2019 mit 79,1 Prozent Pünktlichkeit unterwegs und stellt damit den seit 2016 geltenden besten Dezember-Wert ein. DB-Vorstandsvorsitzender Richard Lutz: „Wir freuen uns über dieses Ergebnis zum Jahresende und mehr noch über den positiven […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Stadtbus Winterthur hat 2019 gut gewirtschaftet. Dank effizienter Leistungserbringung und hoher Qualität sind die Kosten durch das Leistungsentgelt des ZVV gedeckt. Die Verrechnung von Kostenanteilen an den städtischen Haushalt entfällt. Dadurch wird die Jahresrechnung 2019 um 811.000 Franken entlastet. In den vergangenen Jahren lagen die Kosten von Stadtbus Winterthur über den vom […]
(Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld Rund anderthalb Jahre nach Einführung des Programms S-Bahn Plus zieht man eine erste erfolgreiche Zwischenbilanz. Die durchschnittliche Pünktlichkeit 2019 betrug 96,1 Prozent und lag damit über der in den Verträgen mit den Ländern Berlin und Brandenburg vereinbarten Zielmarke. Ein weiterer Erfolg: Die Zugausfälle sind 2019 gegenüber dem Vorjahr um 39 Prozent zurückgegangen […]
Das ist die Berliner Luft, Luft, Luft …16.01.20 (Berlin, Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld… so mit ihrem holden Duft, Duft, Duft. Und wenn man sich jenseits emotional-hysterischer Debatten die Entwicklung ansieht, stellt man fest, dass es sehr wohl geht, die Luftqualität auch im urbanen Raum zu verbessern. Dafür aber braucht man keine Panikmacher, sondern kluge Ingenieure, Wissenschaftler […]