(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Für die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) ist und bleibt der Voralpen-Express eine wichtige Marke, die den Passagieren seit Jahren vertraut ist. Die SOB wird die Bezeichnung Voralpen-Express weiterhin einsetzen. Der Begriff Panoramaexpress wird seit Dezember 2019 schweizweit als technische Bezeichnung der Zugkategorie verwendet. Seit 1992 wird die Strecke zwischen St. Gallen und […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Die Busse der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr mbH (VER) parken demnächst unter einem Kraftwerk, genauer gesagt unter einem Sonnenkraftwerk. Letzte Woche stellten die VER und AVU Serviceplus die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Busdepots in Ennepetal vor. Zwar ist nicht die gesamte Dachfläche mit den Modulen bestückt worden, aber es ist schon eine imposante […]
(München) Autor:Stefan Hennigfeld München bekommt 16 neue Elektrobusse. Die E-Busflotte der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) wächst damit bis 2021 auf mindestens 26 strombetriebene Fahrzeuge an. Derzeit hat die MVG sechs Batteriebusse auf der Linie 100 im Einsatz. „Wir wollen weg vom Öl und hin zu Null Emissionen im Betrieb. Deswegen setzen wir auf E-Busse“, sagt MVG-Chef […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Vor dem für Ende des Monats anberaumten Gerichtstermin ist der juristische Streit um die Direktvergabe an die Bogestra AG beigelegt. Begleitend zu dem gerichtlichen Verfahren wurden zwischen den Beteiligten Gespräche geführt. Im Ergebnis haben sie gemeinsam festgestellt, dass, u.a. aufgrund der zwischenzeitlich ergangenen gerichtlichen Entscheidungen, die Fortsetzung des Verfahrens nicht zielführend ist. […]
(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Der Hersteller VDL Bus & Coach bv (Eindhoven) wird die nächsten 53 E-Busse der KVB herstellen und ab November 2020 ausliefern. Das niederländische Unternehmen hat das Vergabeverfahren mittels europäischer Ausschreibung für sich entschieden. Bestellt wurden 48 Gelenkbusse (18,15 Meter) und fünf Solobusse (12 Meter). Diese Busse werden mit Strom aus einer Batterie […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Die Deutsche Bahn setzt ihre Personalakquise auf allen Ebenen fort. Man möchte sowohl verstärkt Langzeitarbeitslose einstellen als auch Asylbewerber, die eine legale Bleibeperspektive haben. Im Rahmen des neuen Teilhabechancengesetzes qualifiziert die DB AG künftig Langzeitarbeitslose und wird dieses Programm ausbauen. Das erste Pilotprojekt wurde in Berlin und Nordrhein-Westfalen Ende 2019 erfolgreich gestartet. […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Im Zusammenhang mit der neuen LuFV hat der Wettbewerberverband Mofair „eine offene und parteiübergreifende Debatte, wie das Bahnwesen in Deutschland künftig aufgestellt sein soll“ gefordert. Diese sei, so Verbandspräsident Christian Schreyer, „längst überfällig, „zumal angesichts der großen Hoffnungen, die sich in der Klimaschutzpolitik an die Schiene richten. Diese Diskussion darf aber kein […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Nach rund sechsmonatiger Bauzeit erhält Basel rechtzeitig zum 125-jährigen Jubiläum der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) ein Tram-Museum. Es öffnete am 17. Januar im Rahmen der Museumsnacht Basel erstmals seine Tore für die Öffentlichkeit. Tramfans erhalten einen spannenden Einblick in 125 Jahre Tramgeschichte in Basel. Drämmli sind aus dem Basler Stadtbild nicht wegzudenken. Nun […]
(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Auch in diesem Jahr hat der hessische Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) dreißig soziale Einrichtungen in seinem Verbundraum unterstützt. Bastelmaterial, Musikinstrumente oder Ausflüge mit der Familie, das alles ist für Kinder aus sozial schwachen Familien längst keine Selbstverständlichkeit. Insgesamt 30.000 Euro flossen karitativen Zwecken zu. „Das Engagement sozialer Einrichtungen kann nicht hoch genug geschätzt werden. […]
(Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld Im Kalenderjahr 2019 haben die über hundert Kontrolleure in mehr als 4,9 Millionen Fällen Fahrgäste nach ihrem Fahrausweis gefragt – und die Beanstandungsquote lag wie schon 2018 bei nur 1,9 Prozent. Der Anteil ist daher in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. 2009 lag die Quote noch bei 3,3 Prozent. Wer beim Schwarzfahren […]