(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Der Aachener Verkehrsverbund (AVV) blickt in diesem Jahr auf 25 bewegende Jahre zurück. Gegründet am 1. Juni 1994 als dritter vollwertiger Verbund in Nordrhein-Westfalen kommt es nur ein Jahr später zur Umsetzung der Tarifstrukturreform. Wenige, klar gegliederte Preisstufen, attraktive Mitnahmeregelungen sowie die verbundweite Einführung der Übertragbarkeit bei Zeitkarten sind die wesentlichen Verbesserungen. […]
(Hamburg, Schleswig-Holstein) Autor:Stefan Hennigfeld Die Geschäftsführung der AKN Eisenbahn GmbH wechselt im kommenden Frühjahr: Dipl.-Ökonom Ulrich Bergmann (54) übernimmt zum 1. März kommenden Jahres die Geschäftsführung des Eisenbahnverkehrs- und -infrastrukturunternehmens mit Sitz in Kaltenkirchen. Bergmann war unter anderem 13 Jahre in der Geschäftsführung der Regiobahn in Mettmann bei Düsseldorf tätig und dort für den kaufmännischen […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) haben im November 2019 mit den Projektierungsarbeiten zur Elektrifizierung der Linien 69 und 80 begonnen. Der Zürcher Regierungsrat hat dazu einen Kredit in der Höhe von rund 3,4 Millionen Franken gesprochen. Das Plangenehmigungsverfahren für die Linie 69 soll Ende 2021, dasjenige für die Linie 80 Ende 2022 abgeschlossen […]
(Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld Der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Peter Tschentscher (SPD) und Vertreter der Hamburger Verkehrsunternehmen haben letzte Woche Pläne für einen umfassenden Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs an der Waterkant vorgestellt. Neben der neuen U-Bahn-Linie U5, der Verlängerung der U4 und weiteren S-Bahn-Strecken sollen zahlreiche zusätzliche Buslinien und Bushaltestellen geschaffen werden. Zusammen […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG hat wichtige personelle Entscheidungen getroffen. Zum neuen Vorstand für Finanzen und Controlling bestellte das Gremium während einer turnusmäßigen Sitzung Levin Holle. Der 52-Jährige wird seine Arbeit am 1. Februar 2020 aufnehmen. Holle arbeitet seit dem Jahr 2012 als Abteilungsleiter im Bundesministerium der Finanzen (BMF). Dort ist […]
(München) Autor:Stefan Hennigfeld Der Freistaat Bayern finanziert neue Züge für die Münchner U-Bahn mit: Er fördert die aktuelle Beschaffung mit rund 53 Millionen Euro vor allem aus dem bayerischen Maßnahmenpaket zur Luftreinhaltung. Die Förderung betrifft zunächst 22 von insgesamt 24 neuen Fahrzeugen. Es handelt sich dabei um sechsteilige Gliederzüge vom Typ C2 von Siemens Mobility, […]
(Bremen) Autor:Stefan Hennigfeld Das Baurecht für die Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 bis Mittelshuchting einschließlich des Baurechts für die Straßenbahnlinie 8 bis zur Bremer Landesgrenze liegt vor. Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau hat in dem letzten verbliebenen Klageverfahren mit den Betroffenen am Freitagnachmittag eine einvernehmliche Lösung gefunden. Damit ist der Bremer Planfeststellungsbeschluss […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Die acht Bahnverbände stellen sich gegen Pläne des Bundesverkehrsministeriums, Gebühren im Eisenbahnbereich anzuheben und neue Gebühren einzuführen. „Wir verstehen nicht, warum die Bahnunternehmen in vielen Fällen künftig höhere Gebühren zahlen sollen, für die es bei der Straße keinerlei Entsprechung gibt“, sagen die Präsidenten und Geschäftsführer der Verbände. „Eine solche Benachteiligung der klima-freundlichen […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld In der letzten Woche hat der Aufsichtsrat der Düsseldorfer Rheinbahn AG über die Wiederbestellung des Vorstandsvorsitzenden und Arbeitsdirektors Klaus Klar entschieden. Klar erhält einen Vertrag für fünf Jahre und damit geht seine Amtszeit bis zum 30. September 2025. Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat eine Vertragsverlängerung für den Vorstand Technik und Betrieb, Michael […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Im Streit um den Betrieb der Linien S 1 und S 4 der S-Bahn Rhein-Ruhr haben sich der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR als Aufgabenträger und der Betreiber Keolis / Eurobahn außergerichtlich geeinigt. Diese sieht Branchenkreisen zufolge so aus: Der VRR erstattet der Eurobahn gestreckt über drei Jahre die Vorbereitungskosten in Höhe von etwa […]