(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag kommt es im Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) zur größten Fahrplanänderung im Schienenverkehr seit der Jahrtausendwende. Mit den anstehenden Verbesserungen wird der SPNV in der Region gestärkt und die Fahrgäste können deutlich mehr Ziele als heute direkt erreichen und reisen in neuen Fahrzeugen komfortabel. Insgesamt legen die […]
(Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember tritt auch im Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) der neue Fahrplan in Kraft. Dabei gibt es im Bus- und Bahnbetrieb wieder wichtige Neuerungen. Wie gewohnt sind die Fahrplanbücher für die vier Gebiete „Stadt Chemnitz und Umland“, „Landkreis Zwickau“, „Erzgebirgskreis“ und „Landkreis Mittelsachsen“ erhältlich und kosten jeweils zwei Euro. Sie […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Ein Jahr nach Einführung der „Plankorridore“ zieht die Deutsche Bahn eine positive Bilanz für die Pünktlichkeit in diesen besonders stark befahrenen Streckenabschnitten im Netz: Mit einem speziellen Management zur intensiven Betreuung ist es im Korridor West Dortmund–Köln gelungen, bei 6.000 Fernverkehrszügen Verspätungen zu verhindern. Den Plankorridor West hatte die DB AG vor […]
(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Seit zwei Monaten begeistern die autonomen Fahrzeuge vom Pilotprojekt EASY am Frankfurter Mainufer die Menschen: Mittlerweile haben die beiden Fahrzeuge schon über 2.000 Kilometer auf der 700 Meter langen Teststrecke zurückgelegt. „In den ersten zwei Monaten haben unsere autonomen Fahrzeuge über 12.000 Fahrgäste befördert. Laut des Fahrzeugherstellers gibt es weltweit kein Pilotprojekt […]
(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Mit 1,3 Millionen Euro unterstützt Hessen die Kasseler Verkehrsgesellschaft (KVG) bei der Einrichtung eines neuen Gleichrichterunterwerks (GUW) am Palais Bellevue. Dies teilte Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir letzte Woche in Wiesbaden mit. Das Land trägt damit gut die Hälfte der Gesamtausgaben von 2,2 Millionen Euro. Das GUW wird in einem Anbau des […]
(Fernverkehr, NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Für Fahrgäste, die den ICE-Halt Siegburg/Bonn nutzen, erhöht sich zum Fahrplanwechsel 2020 das tägliche Zugangebot. Eine höhere Fahrzeugverfügbarkeit sowie Fahrplanoptimierungen im Knotenbahnhof Köln ermöglichen Spielräume für zusätzliche Halte. Neben den bereits veröffentlichten Fahrplanänderungen für Siegburg/Bonn wird die Deutsche Bahn ab dem 15. Dezember kurzfristig drei weitere Halte einrichten. In den Morgenstunden […]
(Nordrhein-Westfalen) Autor:Stefan Hennigfeld Ein besserer öffentlicher Personennahverkehr ist ein zentrales Ziel der Verkehrspolitik der Landesregierung. Ein besseres ÖPNV-Angebot ist Voraussetzung dafür, dass der Verkehrssektor seinen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele leisten kann. Dafür muss der Anteil des ÖPNV am Modal Split, also an der Gesamtleistung aller Verkehrsträger, deutlich steigen. „Der ÖPNV muss das Rückgrat vernetzter […]
(Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld Im VVS-Aufsichtsrat wurde letzte Woche über den Gemeinschaftstarif für das Jahr 2020 beraten. Nachdem in den letzten Tagen die Gremien der Landkreise Ludwigsburg, Böblingen und Rems-Murr-Kreis das Angebot des Landes als nicht ausreichend bewertet und abgelehnt hatten, gab es den erforderlichen Konsens der Verbundpartner für eine Nullrunde nicht. Der Aufsichtsrat hat sich […]
(Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Ab dem Fahrplanwechsel werden die sprintH Linien in der Region Hannover, in der Landeshauptstadt und im Umland unterwegs sein. Insgesamt gibt es sieben sprintH Linien. Sechs werden von regiobus, eine von Üstra bedient. Alle sieben Linien verbinden das Umland mit der Stadt Hannover – entweder direkt oder im Anschluss an die Regionalzüge […]
(Saarland) Autor:Stefan Hennigfeld Die saarländische Verkehrsministerin Anke Rehlinger (SPD) hat letzte Woche Einblick gegeben in die Erarbeitung des Verkehrsentwicklungsplans für den saarländischen ÖPNV. Dieser sei zwar noch nicht abgeschlossen, so Rehlinger. Man setze aber auf breite Beteiligung und öffentliche Debatte und gebe deshalb einen „Schulterblick“ zum derzeitigen Stand. Bis zur endgültigen Verabschiedung des Verkehrsentwicklungsplanes (VEP) […]