(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Mehrere Wochen lang hatten jede und jeder die Möglichkeit im Rahmen eines „Beteiligungsfahrplans“ Anregungen, Wünsche und Kritik zu den Bus- und Stadtbahnangeboten der Freiburger Verkehrs AG zu dokumentieren. Auf diese Weise wollte die VAG von ihren größten Experten – nämlich von den Fahrgästen – wissen, was man noch verbessern kann, oder wo […]
(Baden-Württemberg, Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Nach der gemeinsamen Ministerratssitzung zwischen beiden Ländern haben sich Bayerns Verkehrsminister Hans Reichhart (CSU) und Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) letzte Woche am Ulmer Hauptbahnhof zu einer weiteren Stärkung des länderübergreifenden Schienenverkehrs bekannt. Gemeinsam mit dem Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch (CDU) als Vorsitzender und dem Landrat des Landkreises Neu-Ulm, Thorsten Freudenberger […]
(Nordrhein-Westfalen) Autor:Stefan Hennigfeld DB Regio NRW bekommt einen neuen Chef: Frederik Ley wird Vorsitzender der Regionalleitung. Ley übernimmt den Posten zum 1. September 2019. Der 46-jährige löst in dieser Funktion Andree Bach ab, der das Unternehmen zum 31. August 2019 in bestem Einvernehmen auf eigenen Wunsch verlässt. Ley ist seit 2015 Vorsitzender der Regionalleitung Bus […]
(Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld Die Fans des VfB Stuttgart können auch in der zweiten Liga mit ihrer Eintrittskarte kostenfrei mit Bus und Bahn zu den Heimspielen in die Mercedes-Benz-Arena fahren. Jochen Röttgermann, Vorstand Marketing und Vertrieb des VfB Stuttgart, sowie die VVS-Geschäftsführer Thomas Hachenberger und Horst Stammler haben sich rechtzeitig zum Start der neuen Saison auf […]
(Brandenburg) Autor:Stefan Hennigfeld Die Stadt Cottbus in Brandenburg soll in den kommenden Jahren zur Wasserstoff-Modellstadt werden. Aufgrund des Ausstiegs aus der Braunkohle-Gewinnung steht ein umfassender Strukturwandel bevor. Bei der Umgestaltung des Energiesystems übernimmt Wasserstoff als Energiespeicher eine immer größer werdende Rolle. Mittels der Elektrolysetechnologie besteht die Möglichkeit, Überschüsse elektrischen Stromes aus regenerativen Energiequellen effizient und […]
(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Für insgesamt 24 Millionen Euro werden bis 2020 alle Rolltreppen im Tiefbereich des Frankfurter Hauptbahnhofes ausgetauscht. Die bisherigen Anlagen sind rund 15 Jahre alt und müssen erneuert werden. In den nächsten Wochen sind zunächst zwei der vier Rolltreppen, die von der B-Ebene zu den S-Bahn-Gleisen 101 und 102 im Tiefgeschoss führen, an […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Mit AggloMobil 4 hat der Verkehrsverbund Luzern (VVL) ein Konzept zur Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs in der Stadt und der Agglomeration Luzern erarbeitet. Bis 2027 sollen in Luzern weitere Durchmesserlinien realisiert werden. ÖV?Anpassungen plant der VVL in Luzern Süd und reagiert damit auf die Siedlungsentwicklung. AggloMobil 4 ist die weiterführende Planung von […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld In den pendlerarmen bayerischen Sommerferien führt die DB Netz AG im Bahnhof Nürnberg Hbf umfangreiche Weichenerneuerungen durch. Von Freitag, 2. August, bis Dienstag, 27. August, werden in einem rund 1,2 km langen Gleisabschnitt im Bahnhof Nürnberg Hbf 23 Weichen und 5.500 Tonnen Schotter ausgetauscht. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund fünf Millionen […]
(Fernverkehr, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Aufgrund der fehlenden Fernverkehrsanbindungen zahlreicher Groß- und Mittelstädte in Deutschland hat der Fahrgastverband Pro Bahn das Ende der Eigenwirtschaftlichkeit im SPFV gefordert. Der Bund solle stattdessen die Rolle eines Aufgabenträgers einnehmen, der die Leistungen bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen bestellt. Der Regionalverkehr ist bereits entsprechend organisiert, hier sind vor Ort insgesamt 27 Aufgabenträger […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld In der letzten Woche hat der DB-Konzern seine Halbjahresbilanz für die ersten sechs Monate 2019 vorgelegt. Das operative Ergebnis (EBIT bereinigt) lag im ersten Halbjahr bei 757 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum: 974 Millionen). Vor allem zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung von Qualität und Leistungsfähigkeit sind für den Rückgang um rund 22 Prozent verantwortlich. Der […]