(Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld Die U4-Verlängerung auf die Horner Geest nimmt Gestalt an. Während das Planfeststellungsverfahren für die rund 2,6 km lange Strecke noch läuft, ist der Architekturwettbewerb für die neuen Haltestellen erfolgreich abgeschlossen. Der Siegerentwurf kommt vom Büro netzwerkarchitekten aus Darmstadt. Verkehrssenator Michael Westhagemann (parteilos): „Wir wollen den Hamburgerinnen und Hamburgern ein attraktives Angebot machen, […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Im Rahmen der Sitzungen der politischen Gremien im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) letzte Woche sind zwei wichtige Personalentscheidungen getroffen worden: Die Verbandsversammlung wählte den Hagener Oberbürgermeister Erik O. Schulz (parteilos) zum neuen Verbandsvorsteher des VRR-Zweckverbandes. Ebenso wählt die Verbandsversammlung Guido Görtz (CDU) aus Willich zum neuen Vorsitzenden der Verbandsversammlung. Der Verbandsvorsteher wird gemäß […]
(Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld In dieser Woche war es soweit: Im Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) ging der neue Tarif an den Start. Rechtzeitig zum 1. April können die Fahrgäste sich auf eine ganze Reihe Veränderungen gefasst machen. Es ist die größte Reform in der vierzigjährigen Verbundgeschichte. Das Tarifsystem wird damit einfacher und übersichtlicher. Für viele Fahrgäste wird […]
(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Mit der Sprengung des Rüstbach-Viaduktes fiel in der letzten Woche der offizielle Startschuss zur Befahrbarmachung der Eisenbahngleise auf dem Streckenabschnitt zwischen Stolberg-Altstadt und Breinig. Der Nahverkehr Rheinland (NVR) und die EVS Euregio Verkehrsschienennetz GmbH werden etwa 6,2 Millionen Euro in das Projekt investieren. Der NVR steuert knapp 4,5 Millionen Euro bei, die […]
(München) Autor:Stefan Hennigfeld Anfang April 2018 startete der zonenbasierte Carsharing-Anbieter Oply mit hundert Fahrzeugen in 41 Nachbarschaften in München und damit auch in Deutschland. Mittlerweile können in der Isarmetropole die Bewohner in 58 Nachbarschaften 130 Autos als Alternative zum privaten Pkw nutzen. Außerdem ist Oply mit weiteren 300 Autos auch in Hamburg und Berlin. Zum […]
(Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld Unter dem Motto „Alle Wege führen nach Strom“ haben die Berliner Verkehrsbetriebe AöR angekündigt, jeweils 15 Busse in elektrischer Traktion noch im laufenden Jahr von den Herstellern Solaris und Mercedes-Benz in Betrieb zu nehmen. Bis zum Jahr 2030 will man vollständig aus der Dieseltraktion ausgestiegen sein. Zur Premiere der neuen E-Busse kamen […]
(Bremen, Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Die Nordwestbahn GmbH aus Osnabrück wird die Regio S-Bahn Bremen/Niedersachsen bis mindestens Dezember 2036 betreiben. Das Unternehmen, das seit Dezember 2010 mit dem Betrieb betraut ist, konnte sich in der Folgevergabe durchsetzen. Die Vergabeabsicht der Aufgabenträger aus Bremen und Hannover wurde letzte Woche bekanntgegeben. Das zum französischen Transdev-Konzern gehörende Unternehmen setzte […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Bereits an 35 Straßenbahnhaltestellen und zentralen Bushaltestellen der VAG Nürnberg gibt es sogenannte DFIS-Anzeiger. DFIS bedeutet Dynamisches Fahrgastinformationssystem. Das sind Monitore, die aktuell und in Echtzeit die Abfahrt der nächsten Straßenbahn bzw. des nächsten Busses anzeigen. Zudem weisen bei Bedarf durchlaufende Fließtexte am unteren Bildschirmrand auf mögliche Fahrplanabweichungen – beispielsweise wegen Bauarbeiten […]
Berlin, 03.04.2019: Auch in diesem Jahr hat es ein Mitarbeiter aus der Transdev-Gruppe, Deutschlands größtem privaten Mobilitätsanbieter, geschafft, einen Preis im bundesweiten Wettbewerb „Eisenbahner mit Herz 2019“ zu gewinnen. Ronald Kwapinski, Kundenbetreuer bei der Transdev-Tochter NordWestBahn, konnte die Jury mit spontaner Hilfsbereitschaft überzeugen und erhielt dafür Bronze. Das Bündnis Allianz pro Schiene, das den Wettbewerb […]
(Belgien, NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Aachener Verkehrsverbund (AVV) und Arriva, Betreiber des Nahverkehrs in der niederländischen Provinz Limburg, verbessern die Fahrgastinformation für Fahrten von Aachen nach Maastricht oder Herzogenrath nach Heerlen, indem die Echtzeitdaten jetzt auch grenzüberschreitend verfügbar sind. „Moderne Fahrgastinformations- und Fahrplanauskunftssysteme erleichtern auch das grenzüberschreitende Reisen und bauen Hemmnisse beim Zugang zu Bussen und […]