(Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste in Niedersachsen, die sich nicht barrierefrei bewegen können oder sich diskriminiert fühlen, können sich nach fruchtlosem Ablauf einer Beschwerde beim Verkehrsunternehmen von der kommenden Woche an an eine landesweite Beschwerdestelle wenden. Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) hat die in Hannover ansässige SNUB – die Nahverkehr-Schlichtungsstelle e.V. – mit den Aufgaben […]
(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Zum neuen Jahr stiegen die Fahrpreise im Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV) um durchschnittlich 1,5 Prozent. Ausgenommen sind alle Einzelfahrkarten in allen Preisstufen und die Multitickets für die Stadt Kassel, die auf dem Niveau von 2018 konstant bleiben. Damit bleibt die Veränderung deutlich unter dem allgemeinen Preisindex, der derzeit bei 2,2 Prozent liegt. Der […]
(Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Seit Anfang Januar bietet die KVG Braunschweig alle Beratungs- und Serviceleistungen rund um den ÖPNV direkt am Bahnhof Salzgitter-Leben-stedt in einer durch die Stadt errichteten modularen Servicestation an. Die Mitarbeiter der KVG-Mobilitätszentrale sind damit die wichtigsten lokalen Ansprechpartner vor Ort für Fahrgäste des Nahverkehrs mit Bus, Tram und Bahn im Verkehrsverbund Region […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Im Zusammenhang mit der Debatte um die Qualität des Schienenverkehrs in Deutschland hat der Fahrgastverband Pro Bahn e.V. sich für eine umfassende zweite Eisenbahnreform ausgesprochen. Bevor man über die Struktur des DB-Konzerns in der Zukunft sprechen könne, müssen man allerdings „ordentliche Grundlagen“ schaffen. Dies sei bislang nicht der Fall. Der Verband kritisiert, […]
(Nordrhein-Westfalen) Autor:Stefan Hennigfeld Die Digitalisierungsthemen im ÖPNV werden in Nordrhein-Westfalen in einem neu gegründeten Kompetenzcenter gebündelt, berichtet das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Zum 1. Januar hat das Kompetenzcenter Digitalisierung (KCD) die Arbeit aufgenommen. In der schlankeren Organisationsstruktur des KCD sind das bisherige Kompetenzcenter Elektronisches Fahrgeldmanagement (KCEFM) und das Kompetenzcenter Fahrgastinformation (KCF) zusammengefasst. So […]
(Baden-Württemberg, Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Im Rahmen der auf drei Jahre (2018-2020) veranschlagten Bauarbeiten zur Elektrifizierung und Beschleunigung der Bahnstrecke München-Lindau (ABS 48) hat die Bahn auch mit den ersten Maßnahmen zum Lärmschutz begonnen. Seit dem vergangenen Herbst sind an acht Stellen Lärmschutzwände errichtet worden beziehungsweise in diesen Wochen im Entstehen begriffen. Vorwiegend handelt es sich […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, hat für das neue Jahr klare verkehrspolitische Vorstellungen: „2019 muss ein Jahr der Verkehrswende werden, in dem die Verkehrspolitik viel stärker auf zukunftsgerechte und nachhaltige Mobilität ausgerichtet wird“, sagte er der Deutschen Presseagentur. „Unsere Verkehrspolitik ist nicht mehr zeitgemäß. Es muss vor allem mehr attraktive […]
(Österreich, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Wie der VCÖ berichtet, ist der CO2-Ausstoß 2018 zum vierten mal Serie gestiegen – Prognosen zufolge dürften in der Alpenrepublik 24 Millionen Tonnen emittiert worden sein. Damit müssen die jährlichen Emissionen bereits um über acht Millionen Tonnen CO2 gesenkt werden, um das von der Bundesregierung beschlossene Klimaziel für das Jahr 2030 […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Nach 23 Jahren schafft die Deutsche Bahn das Wochenend-Angebot für bundesweite Reisen in Nahverkehrszügen ab. Das Schönes-Wochenende-Ticket (SWT) werde mangels Nachfrage im kommenden Sommer eingestellt, teilte das Unternehmen mit. Ein weiterer Grund sei die Vereinfachung der Tarifstruktur. Als Ersatz können Kunden weiterhin täglich das Quer-durchs-Land-Ticket (QdL) für bundesweite Fahrten mit Nahverkehrszügen nutzen. […]
(NVR, VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Sowohl der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) als auch der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) ziehen eine positive Bilanz des zum 1. Januar 2018 eingeführten neuen Azubi-Tickets. Das im VRR bis dato preisstufenbezogene YoungTicket wurde in das netzweit gültige YoungTicketPLUS umgewandelt. Seitdem profitieren die gewerblichen und kaufmännischen Auszubildenden von deutlichen Mobilitätsvorteilen und meist auch von […]