(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) bringt – gefördert vom Land Baden-Württemberg und dem Regierungspräsidium Freiburg – in Lahr einen autonom fahrenden Bus auf die Straße. Das Fahrzeug hat keinen Fahrer, kein Lenkrad und auch kein Gaspedal. Lediglich ein Sicherheitsbegleiter ist an Bord, der bei Bedarf eingreifen kann. Das elektrisch angetriebene Fahrzeug des französischen […]
(Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld Seit zwei Jahren testen die Wiener Linien die elektronischen Fahrplananzeigen intensiv im gesamten Netz. Insgesamt zehn sogenannte „E-Paper“, die wie klassische E-Reader funktionieren, wurden bereits an Bus- und Straßenbahnhaltestellen aufgestellt. Sie zeigen die Fahrpläne von insgesamt 13 Linien der Wiener Linien und Wiener Lokalbahn sowie Umgebungspläne an. Sämtliche Haltestellen (Ausnahme Breitensee) werden […]
(Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld Das Berliner Abgeordnetenhaus hat Ende Juni Deutschlands erstes Radverkehrs- und Mobilitätsgesetz verabschiedet. Den Anstoß dazu gab der Volksentscheid Fahrrad 2015. 2030 soll in der Bundeshauptstadt der letzte Dieselbus fahren, weitere Maßnahmen für den ÖPNV und den Radverkehr beschlossen. Weitere kommunale Volksentscheide „Radentscheid“ in mehr als zehn Großstädten und zwei Bundesländern sind angestoßen. […]
(München) Autor:Stefan Hennigfeld Das Münchener Fahrradverleihsystem MVG-Rad ist jetzt auch am Englischen Garten vertreten: An der Bushaltestelle Chinesischer Turm gibt es seit Neuestem eine Radstation. In Schwabing und in der Maxvorstadt sind außerdem die folgenden Standorte neu dazu gekommen: Königinstraße, Gertrud-Grunow-Straße (in der Nähe der Bushaltestelle) sowie Marianne-Brandt-Straße. Damit sind nun 121 Stationen in Betrieb. […]
(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Ab Dezember 2018 ist auf den Linien 245 Oberursel – Weilburg), 281 (Limburg – Hadamar – Wilsenroth / Salz), 289 (Grävenwiesbach – Weilmünster – Weilburg), LM-11 (Limburg – Hundsangen), LM-12 (Limburg – Obertiefenbach – Mengerskirchen – Beilstein, LM-13 (Limburg – Hadamar – Fussingen), LM-14 (Hadamar – Steinbach – Lahr) und LM-57 (Dietenhausen […]
(Brandenburg) Autor:Stefan Hennigfeld Seit Ende Juni verstärkt ein Smart Forfour (Viersitzer) in elektrischer Traktion die Dienstwagenflotte der Regiobus Potsdam Mittelmark GmbH in Bad Belzig. Betriebshofleiter Thomas Simpig übernahm das Fahrzeug von der Mitarbeiterin des Mercedes-Benz-Autohaus Jürgens Anne Baloun. Für kurzstreckige Dienstfahrten wie Fahrerwechsel hat sich bereits ein kleiner E-Smart-Vorgänger am Standort Bad Belzig bewährt. Dieser […]
(Fernverkehr, Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Die Schweizer Bundesbahnen (SBB) kündigen an, alle 35 Triebzüge vom Typ IC2000 zu sanieren. Die Rundumerneuerung des Fuhrparks ist mit enormem Aufwand verbunden: Im SBB-Werk Olten werden rund 120 Spezialisten während fünf Jahren im Einsatz sein –Mechaniker, Elektriker, Bodenleger, Schreiner, Schlosser, Maler, Ingenieure und Techniker. Die Mission ist klar: Die IC2000-Flotte […]
(Europa) Autor:Stefan Hennigfeld Die Tschechischen Bahnen Ceské dráhy (CD) haben bei einem Konsortium aus Škoda Transportation und Siemens 50 Reisezugwagen vom Typ Viaggio Comfort bestellt. Die Auslieferung der ersten Wagen erfolgt innerhalb von 32 Monaten. Siemens übernimmt das Engineering, Produktion der Rohbaukästen sowie die Lieferung der Fahrwerke und zeichnet für die dynamische Inbetriebsetzung sowie Zulassung […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Die ersten Ergebnisse der neusten Auflage von „Mobilität in Deutschland“ (MiD), der bundesweiten Mobilitätsstudie des Meinungsforschungsinstitut infas im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums, liegen vor. Der Marktanteil nach Personenkilometern ist demnach seit der letzten Erhebung im Jahr 2008 von 15 auf 19 Prozentpunkte gestiegen. Das ist der stärkste Zuwachs aller Verkehrsträger. In den vergangenen […]
(Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld Seit letztem Donnerstag sind in Hamburg Sommerferien – und noch bis zum 15. August bietet der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) seine Ferienkarte an. Sie gilt für Jugendliche, die 2000 oder später geboren sind sowie für Schüler mit Geburtsjahr 1998 oder später. Für 24,90 Euro können – ab einem frei wählbaren ersten Geltungstag – […]