(Brandenburg) Autor:Stefan Hennigfeld Der Deutsche Bahnkundenverband (DBV) kritisiert die Zunahme von Zugausfällen bei S-Bahn und SPNV in Berlin und Brandenburg und fordert, dass sowohl der VBB als zuständiger Aufgabenträger als auch die verantwortlichen Verkehrspolitiker Konsequenzen ziehen. In einer DBV-Publikation heißt es: „Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht Signal- und Weichenstörungen, Streckensperungen und scheinbar […]
(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Der Bahnhof Frankfurt-Höchst wurde barrierefrei ausgebaut und modernisiert. Dank fünf neuer Aufzüge haben die Fahrgäste nun einen stufenfreien Zugang zu den Bahnsteigen. Die Bahnsteige erhielten neue Bodenbeläge und ein taktiles Leitsystem für Menschen mit Sehbehinderung. Zudem wurde die Personenunterführung modernisiert. Insgesamt investierten der Bund, das Land, die Stadt Frankfurt, die Deutsche Bahn […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Seit März 2018 können Nahverkehrskunden im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) die neue Ticket-Generation Nextticket testen. Nach den ersten zwei Testmonaten zieht der VRR eine erste positive Bilanz. Bisher haben die Testteilnehmer mehr als 17.000 Fahrten unternommen. Erste Ergebnisse aus der Marktforschung des mehrstufigen Praxistests zeigen, dass die Kunden zufrieden mit dem neuen Ticketangebot […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Der nordrhein-westfälische Landesverkehrsminister Hendrik Wüst (CDU) hat gemeinsam mit der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) im Rahmen des ersten Start-Up Pitches Unternehmen für ihre kreativen Ideen in der ÖPNV-Branche ausgezeichnet. Sechs im Vorfeld ausgewählte Unternehmen präsentierten ihre Ideen und Entwicklungen am Mittwochabend in Wuppertal vor zahlreichen geladenen Gästen – allesamt […]
(Brandenburg) Autor:Stefan Hennigfeld Mit großer Mehrheit spricht sich die Cottbuser Stadtverordnetenversammlung für die gemeinsame Straßenbahnbeschaffung mit den Verkehrsbetrieben Brandenburg an der Havel und Frankfurt an der Oder aus. Mit dem gefassten Beschluss der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch, 25. April, wurde ein Meilenstein für Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs in Cottbus erreicht. Cottbusverkehr wird gemeinsam mit den Verkehrsbetrieben […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Die Stadtwerke Ulm stellen zum 4. Juni den Fahrkartenverkauf beim Fahrer in allen Straßenbahnfahrzeugen ein. Dafür wurden mobile Fahrscheinautomaten der neuesten Generation installiert. Diese akzeptieren neben Münzgeld auch einen Geldschein pro Kaufvorgang. Aufgrund des ausschließlichen Angebots von Einzel- und Tageskarten wird keine EC-Zahlung angeboten. Diese Umstellung entlastet das Fahrpersonal erheblich. Die Fahrer […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Auf diese wunderbare Vielfalt will die VAG zusammen mit ihren Fahrgästen unter dem Motto „Vielfalt verbindet unsere Stadt“ aufmerksam machen und feiern. Seit Ende April ist im Rahmen der „Vielfaltskampagne“ eine vielfarbige Straßenbahn auf Freiburgs Schienen unterwegs. In ihrem bunten, in den bekannten Linienfarben gehaltenen Design ist sie so kurven- und facettenreich […]
(Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Seit dem 1. Mai gelten im Verkehrsverbund Vogtland (VVV) neue Preise. Auch künftig können Fahrgäste mit einem Tagesticket Straßenbahn, Bus und Zug im Vogtland nutzen, allerdings wird dieses umgestellt auf die so genannte „5-Personen-Logik“. Das heißt, statt der bisherigen Tageskarte Single (8,00 Euro) und der Tageskarte Kleingruppe bis 5 Personen (16 Euro) […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Die Schweizerischen Bundesbahnen prüfen einen Ersatz alter Bleibatterien durch ein neues 36V-System, um die Notstromversorgung auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Über zweitausend Tonnen Gewicht an Bleibatterien schleppen die SBB-Lokomotiven und -Wagen täglich über mehrere hunderttausend Kilometer längs und quer durch das Schweizer Schienennetz. Die SBB prüft nun einen Wechsel […]
(Brandenburg, Polen) Autor:Stefan Hennigfeld Der Kulturzug Berlin – Breslau geht in die Verlängerung bis Ende 2019. Bereits seit zwei Jahren verbindet der Kulturzug an jedem Wochenende die zwei europäischen Kultur-Metropolen. Mehr als 35.000 Fahrgäste und über 300 Künstlerinnen und Künstler sind bislang mit dem Kulturzug unterwegs gewesen. Aufgrund des großen Erfolges wird das Angebot gemeinsam […]