(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Die SBB verbaut jährlich durchschnittlich 130 000 Betonschwellen. Das entspricht einem Auftragsvolumen von 17 Millionen Franken. Betonschwellen zeichnen sich durch eine hohe Stabilität aus und kommen deshalb vor allem auf Strecken mit hoher Geschwindigkeit und Belastung zum Einsatz. Ab Juni 2018 bezieht die SBB ihre Betonschwellen von den Firmen Vigier Rail (Müntschemier, […]
(Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld Immer mehr Wiener nutzen das Fahrrad als Verkehrsmittel, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. In den vergangenen zehn Jahren ist in Wien die Zahl der täglich oder mehrmals die Woche Radfahrenden um 59 Prozent auf 300.000 gestiegen. Weitere 225.000 Wienerfahren mehrmals die Woche im Alltag mit […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Zum 1. August 2018 werden im Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) die Fahrpreise erhöht. Hintergrund für diese Tarifanpassung sind die deutlichen Kostensteigerungen, die bei den Verkehrsunternehmen im RVF angefallen sind. Wesentliche Steigerungsfaktoren waren die Lohn- sowie die Energiekosten. Die ÖPNV-spezifische Inflationsrate – Basis für Tarifanpassungen – ergab eine mögliche Anpassung von 2,52 Prozent. Wie […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Die Düsseldorfer Rheinbahn AG lässt ihre Busse von Unitymedia mit WLAN ausstatten. Wer in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, kann künftig während der Fahrt shoppen, chatten, surfen oder Musik hören. Die Geschäftskunden-Sparte des führenden Kabelnetzbetreibers in Nordrhein-Westfalen wird achtzig Busse der Rheinbahn in einem sechsmonatigen Testlauf mit WLAN ausstatten. […]
(Fernverkehr, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld In der letzten Woche hat der Wettbewerberverband Mofair erneut die Umsetzung eines SPFV-Gesetzes gefordert. Ein solches ist bereits seit dem Beginn der Eisenbahnreform in Artikel 87e des Grundgesetzes festgeschrieben, existiert jedoch nicht. 2008, 2017 und erneut 2018 hat der Bundesrat jeweils einen solchen Gesetzesentwurf verabschiedet, eine Debatte darüber im Bundestag hat […]
(Fernverkehr, Thüringen) Autor:Stefan Hennigfeld Die rot-rot-grüne Landesregierung in Thüringen hat in der letzten Woche einen neuen Nahverkehrsplan für die Zeit bis 2022 beschlossen. Verkehrsministerin Birgit Keller (Linkspartei): „Der Nahverkehrsplan beschreibt nun den erreichten Umsetzungsstand und definiert die notwendigen Maßnahmen zur Realisierung dieser Ziele. Von Jena fahren Sie beispielsweise ab Dezember 2018 mit täglich acht Expresszügen […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Ab sofort können Reisende auch spontan vor Reiseantritt Fahrkarten für Verbindungen im DB Fern- und Regionalverkehr auf bahn.de und in der App DB Navigator kaufen, die sich durch Verspätungen oder die Verfügbarkeit von Ersatzzügen als neue Reiseverbindung ergeben (sogenannte aktuelle Alternativen). Dank einer neuen Buchungsmaschine lassen sich jetzt auch grenzüberschreitende oder ausländische […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Die Bogestra AG und die Ruhrbahn GmbH sind mit ihren Apps Essen-Mobil und Mutti nicht von den Störungen des Internetvertriebs beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr betroffen. Die Unternehmen weiten sogar die Bezahlmöglichkeit aus: Seit neuestem ist Amazon-Pay eine neue Option für den bargeldlosen Fahrscheinkauf. „Wir sind stolz mit Amazon Pay eine weitere dem Kunden […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) hat in der letzten Woche in Brüssel mit Mitgliedern des Europaparlaments über drohende Fehlentwicklungen im Zuge der aktuellen verkehrspolitischen Initiativen der Europäischen Kommission diskutiert. Im Rahmen eines Parlamentarischen Frühstücks informierten die Vertreter der mittelständischen Busunternehmen gemeinsam mit Abgesandten der internationalen Vereinigung der Straßentransportverbände IRU über die Defizite […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Die Transdev GmbH kann auch für das Jahr 2017 stabile Unternehmenszahlen präsentieren. Auf dem weiterhin stark umkämpften Wettbewerbsmarkt in Deutschland konnte die Transdev-Gruppe den Umsatz insgesamt auf 890 Millionen Euro stabilisieren. Dank des Gewinns neuer Aufträge, insbesondere im Busbereich, und des Ausbaus des Geschäftes im Bereich Vertriebsdienstleistungen, sieht sich die Unternehmensgruppe für […]