(Nordrhein-Westfalen, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Dieser Tage gab es in Nordrhein-Westfalen eine heftige und teilweise emotional geführte Debatte um eine mögliche Abschaffung des dort in allen Verkehrsverbünden erhältliche Sozialticket. Die frühere rot-grüne Landesregierung ist 2010 mit diesem Versprechen in den Wahlkampf gezogen und hat es ab 2012 umgesetzt. Die seit diesem Jahr amtierende schwarz-gelbe Landesregierung hat […]
(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Auch in Köln feiert man derzeit die Weihnachtszeit und freut sich auf eine rauschende Silvesternacht: Doch Anfang Januar fängt die fünfte Jahreszeit an. Viele karnevalsbegeisterte Hobbysänger freuen sich auf den Beginn der nächsten Runde der jecken Einsingabende von „Loss mer singe“ (LMS). Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) unterstützt die Kölner Kneipentour weiterhin als […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat für die anstehende Adventszeit einen Weihnachtsmarkt-Fahrtenplaner herausgegeben. Die Online-Anwendung bietet den Nutzern Informationen zu den Zielen und wie sie stressfrei zu ihrem Wunschmarkt an- und abreisen können. Der Fahrtenplaner hilft den Weihnachtsmarkt-Liebhabern bei der Suche nach der passenden ÖPNV-Verbindung. Fahrgäste können den Fahrtenplaner über das Smartphone, Tablet […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Die Deutsche Bahn reagiert auf die Preise der Fernbusse mit immer neuen Sparaktionen und nun bieten auch Fluggesellschaften verstärkt Billigtickets an. Auf machen längeren Distanzen schlagen die Fluglinien mit Ihren Niedrigpreisen sogar den Bus. Innerhalb Deutschlands kommen die Sparpreise der Bahn den Fernbus-Preisen immer näher. In einer Studie hat das internationale Fernbus-Vergleichsportal […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Angemeldete Stammkunden der Schweizerischen Bundesbahnen können ihre Fahrscheine in Zukunft per Monatsrechnung bezahlen. Die Bezahlung mit Kredit- oder Debitkarte bleibt selbstverständlich weiterhin möglich. Kunden, die über keine solchen Karten verfügen oder diese nicht als Zahlungsmittel hinterlegen möchten, können Billette ab sofort auch auf Rechnung kaufen. Um Billette per Monatsrechnung bezahlen zu können, […]
(Übrige Welt) Autor:Stefan Hennigfeld Die erste neue Stadtbahn von Siemens hat den Fahrgastbetrieb in San Francisco aufgenommen. Die neuen Züge werden im Siemens-Werk in Sacramento im US-Bundesstaat Kalifornien gebaut. Insgesamt liefert Siemens 219 Fahrzeuge an die San Francisco Municipal Transportation Agency (SFMTA); für Siemens ist dies der bisher größte Auftrag für Nahverkehrszüge in den Vereinigten […]
(Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld Alle 25 U-Bahnstationen an der Hamburger Linie U 3 verfügen jetzt über unbegrenzten WLAN-Zugang. Die Hamburger Hochbahn AG hat gemeinsam mit wilhelm.tel die WLAN-Ausrüstung aller U3-Haltestellen beendet und somit den ersten Meilenstein im Projekt erreicht. In den kommenden Wochen geht es auf dem nordwestlichen Ast der U2 weiter. Anfang 2018 werden sukzessive […]
(München) Autor:Stefan Hennigfeld Mit dem diesjährigen Fahrplanwechsel am Sonntag, den 10. Dezember wird der öffentliche Nahverkehr im Großraum München noch leistungsstärker und attraktiver. Fahrgäste können sich ab sofort online über die zahlreichen Angebotsverbesserungen informieren. Die neuen Fahrpläne werden in der MVV-Auskunft und in der MVV-App sowie in allen angeschlossenen Portalen automatisch berücksichtigt. Egal, ob der […]
(Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld In der letzten Woche fanden die ersten Testfahrten auf dem neuen Streckenabschnitt der Stufe 2 des Chemnitzer Modells entlang der Reichenhainer Straße statt. Damit ist zum ersten Mal eine Straßenbahn zum Campus der Technischen Universität gefahren. Pünktlich um 9:45 Uhr startete das Fahrzeug, die CVAG-Variobahn mit der Nummer 909, an der Zentralhaltestelle […]
(Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) und Regionaldirektorin Nicola Schelling vom Verband Region Stuttgart haben letzte Woche eine Vereinbarung unterzeichnet, die die Finanzierung des S-Bahn-Verkehrs bis ins Jahr 2031 sicherstellt. Danach erhält die Region im nächsten Jahr rund 88 Millionen Euro. Jährlich bekommt der Verband Region Stuttgart also einen Anteil von mindestens 9,1 […]