23.05.23 In der letzte Woche haben die DB AG, der Deutsche Handball-Bund (DHB) und die Europäische Handball-Föderation (EHF) einen ICE als Botschafter der Handball-Europameisterschaft der Herren im Januar kommenden Jahres auf Deutschlandreise geschickt. Die Mobilitätspartnerschaft zwischen Bahn und den Handballverbänden sorgt für klimafreundliche Reisen aller 24 Nationalmannschaften, der Delegationen sowie der Offiziellen und Fans zu […]
23.05.23 Die Ruhrbahn zieht eine positive Erstbilanz zum Start des neuen Deutschlandtickets vor drei Wochen. Mehr als 23.300 Neukunden haben ein Deutschlandticket über die Ruhrbahn erworben, etwa jeder fünfte dieser Neukunden nutzt es in der digitalen Smartphone-Version. Etwa neunzig Prozent der vorhandenen Zeitkarteninhaber sind ebenfalls auf ein Deutschlandticket umgestiegen. Michael Feller, Geschäftsführer des Unternehmens, zeigt […]
23.05.23 Zum 14. Mal berichten die ÖBB im Nachhaltigkeitsbericht 2022 transparent über ihre Nachhaltigkeitsperformance und geben Einblick in die zahlreichen Nachhaltigkeitsinitiativen, die im vergangenen Jahr im ÖBB Konzern umgesetzt wurden. So konnten 2022 durch die ÖBB Verkehrsleistungen (mit Bahn und Bus) Österreich wieder rund vier Millionen Tonnen an Treibhausgasemissionen eingespart werden. „Wenn es um Nachhaltigkeit […]
23.05.23 Nach neun intensiven Verhandlungswochen ist nun ein Tarifdurchbruch bei der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) gelungen. Gemeinsam mit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat man sich auf einen Tarifvertrag bis zum 1. März 2024 verständigt. Die nun getroffene Tarifeinigung besteht im Kern aus drei Elementen. Im ersten Schritt wurde bis Ende Februar 2024 ein monatlicher Inflationsausgleich […]
23.05.23 Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) legt kurze Zeit nach der Veröffentlichung der Entscheidungshilfe „Alternative Kraftstoffe und elektrische Energie als Antrieb des ÖPV der Zukunft“ ein weiteres Positionspapier zu alternativen Kraftstoffen vor: Dort, wo Elektromobilität aus unterschiedlichsten Gründen noch nicht zum Einsatz kommen kann, könnte demnach auch HVO – hydriertes Pflanzenöl – als Dieselersatzstoff und […]
23.05.23 Zwei neue Elektrobusse starten dieser Tage beim Jenaer Nahverkehr in den Regelbetrieb. Bereits seit 2020 sind auf der Linie 15 drei solcher Fahrzeuge im Einsatz, nun folgen zwei weitere auf der Linie 14. Die Busse entwickelte, fertigte und lieferte die EvoBus GmbH, ein Tochterunternehmen der Daimler Truck AG. Für Jena bedeutet dies, dass die […]
22.05.23 Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) arbeitet an seinem neuen Nahverkehrsplan 2025. Dieser soll die Grundlage schaffen für künftige Aktivitäten und die Angebotsplanung bis weit in die Zukunft hinein. VRR-Vorstandssprecherin Gabriele Matz betont die wichtige Bedeutung des VRR-Nahverkehrsplans für die öffentliche Mobilität in der Region: „Die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rand- und Rahmenbedingungen von Mobilität haben […]
22.05.23 Abellio Deutschland hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet und ist ab sofort Mitglied der größten Initiative für Diversity in der Arbeitswelt in Deutschland. Gemeinsam mit seinen regionalen Eisenbahnverkehrsunternehmen Abellio Rail Mitteldeutschland und Westfalenbahn trat die Abellio Deutschland Gruppe dem führenden Netzwerk für Toleranz und Akzeptanz am Arbeitsplatz bei. „Bei Abellio arbeiten mehr als 1.500 […]
22.05.23 Die Deutsche Bahn baut den Bahnhof Bretten im Landkreis Karlsruhe barrierefrei aus. Dafür stattet die DB die Bahnsteige an Gleis 1, Gleis 2/3 sowie Gleis 5/6 mit Aufzügen aus. Stufenmarkierungen, Brailleschrift-Schilder und ein taktiles Bodenleitsystem komplettieren die Barrierefreiheit am Bahnhof Bretten. Darüber hinaus wertet die DB die Unterführung gestalterisch auf. Voraussichtlich ab Mitte 2024 […]
22.05.23 Die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) baut ihre Haltestellen entlang der Straßenbahnlinien 1 und 7 weiter aus und modernisiert sie mit multifunktionalen Fahrgastinformationsanlagen (FGI-Anlagen). Diese elektronischen Haltestellenschilder sind barrierefrei und versorgen die Fahrgäste jederzeit mit dynamischen Fahrplaninformationen in Echtzeit. Die Digitalisierung der Haltestellen ist eine Maßnahme des innovativen ÖPNV-Modellprojekts STADTLand+. Ziel des Projekts ist es, CO2-Emissionen […]