(Nordrhein-Westfalen, NVR, NWL, VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Damit auch in Zeiten von Baustellen und Netzarbeiten den Fahrgästen bestmöglicher Service geboten wird, startet das Land NRW mit den drei Aufgabenträgern NVR, NWL und VRR jetzt einen neuen Online-Qualitätsmonitor für den SPNV. Ab sofort stehen über das neue Online-Tool verschiedene Kennzahlen und Daten über den Betrieb der etwa […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Die DB Netz AG wird im unter Anleitung der Politik und der Aufgabenträger insgesamt zwanzig Strecken mit einer Länge von 245 Kilometern für den Bahnbetrieb reaktivieren. Bei den Strecken handelt es sich um einen ersten Teil zuvor stillgelegter Trassen, auf denen künftig wieder Personen- oder Güterverkehr stattfinden soll. Ein Expertenteam der DB […]
(NWL, VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Die eurobahn verbessert die Informationen im Störungsfall. Neben den bereits vorhandenen Kommunikationswegen hat das Unternehmen Keolis Deutschland nun weitere Mittel und Wege eingeschlagen. Deshalb wurde gemeinsam mit dem Unternehmen Interautomation eine App entwickelt. Die InLIneMobile.SEV-App wird voraussichtlich ab Juli 2021 in den Produktivbetrieb überführt. Aktuell laufen letzte Vorbereitungen und Tests, sodass […]
(Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld Das Wirtschaftsjahr 2020 stand für die Hamburger Hochbahn AG wie für alle Verkehrsunternehmen im HVV im Zeichen der Corona-Pandemie. Mit dem ersten Lockdown im März sanken die Fahrgastzahlen auf rund 30 Prozent des Vorjahresvergleichszeitraums, um nach der Lockerung im Sommer nahezu stetig auf rund 75 Prozent zu klettern. Die kurzfristige Entscheidung der […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Die Vollversammlung der UITP bestätigte am 18.06.2021 VDV-Präsident Ingo Wortmann im UITP-Lenkungsrat sowie VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff im UITP-Exekutivrat. Im wichtigen EU-Ausschuss der UITP gibt Ulrich Weber (SSB) den Vorsitz nach vier Jahren ab, er wird jedoch als Ehrenvorsitzender weiterhin an Sitzungen des Ausschusses teilnehmen. Die Mandate werden für zwei Jahre erteilt. Ingo […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Der Freistaat Bayern wir den Fahrgästen im bayerischen Schienenpersonennahverkehr (SPNV) schrittweise kostenloses WLAN in den Zügen anbieten. Dabei ist der Freistaat auf die Mitwirkung der Eisenbahnverkehrsunternehmen angewiesen, die auch im Rahmen der bestehenden Verträge entsprechenden Nachrüstungen zustimmen müssen. Verkehrsministerin Kerstin Schreyer (CSU) betont: „Die zügige Ausstattung der Züge ist mir ein besonderes […]
(Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein) Autor:Stefan Hennigfeld In den vergangenen Wochen haben sich die Fahrgastzahlen im Hamburger Verkehrsverbund deutlich positiv entwickelt. Ein Tarif, eine Fahrkarte, ein Fahrplan. Mit diesen Zielen entstand 1965 der HVV als weltweit erster Verkehrsverbund. Heute umfasst das Verbundgebiet drei Länder sowie sieben Kreise und Landkreise mit 3,5 Millionen Einwohnern. Mehr als 20 Verbundverkehrsunternehmen […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Der Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmen e.V. (LBO) wird neuer Partner der Bayerischen Klima-Allianz. Im Beisein von Umweltminister Thorsten Glauber und Verkehrsministerin Kerstin Schreyer unterzeichnete LBO-Präsidentin Sandra Schnarrenberger die „Gemeinsame Erklärung für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas“ in München. Die bayerischen Busunternehmen stellen sich damit ihrer Verantwortung für den Klimaschutz. Mit dem Beitritt […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Die Westfrankenbahn führt ihr bisheriges Fahrplankonzept im Bahnhof Tauberbischofsheim fort. Dieses sieht vor, dass nachfragestarke Züge nach Gleis 1 fahren. Davon profitieren insbesondere Pendler und Schüler. Viele von ihnen steigen in Tauberbischofsheim zwischen Zug und Bus um. Zwischen dem Bahnsteig am Empfangsgebäude und dem Zentralen Omnibusbahnhof haben die Umsteiger kurze Wege. Dadurch […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld In der ersten Jahreshälfte 2024 werden die ersten zwei Vorserienfahrzeuge von insgesamt 51 neuen Hochflurbahnen zu Testzwecken durch Essen und Mülheim an der Ruhr rollen. Nach erfolgter Ausschreibung steht das spanische Unternehmen Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) als Partner für die Ruhrbahn fest. Die neuen Fahrzeuge von CAF werden die alten […]