(Saarland) Autor:Stefan Hennigfeld Bereits seit dem 1. Januar des laufenden Jahres ist die weitere Finanzierung des Lotsenprojektes Mobisaar gesichert. Aufgrund der Covid-19-Pandemie entschied man sich zur offiziellen Vorstellung jedoch, einen Termin im Frühjahr zu suchen, der nun in der letzten Woche erfolgt ist. Saarlands Verkehrsministerin Anke Rehlinger (SPD), die sich für eine Fortsetzung des Projekts […]
(Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld Vor 140 Jahren, am 16. Mai 1881, fuhr die erste elektrische Straßenbahn mit Fahrgästen durch das damals noch eigenständige Lichterfelde, heute ein Ortsteil Berlins. Es war nicht nur der Beginn der Ära der „Elektrischen“ in der deutschen Hauptstadt. Es war der Beginn der Ära der elektrischen Schienenbahnen zur Personenbeförderung weltweit. Die in […]
(Europa) Autor:Stefan Hennigfeld Siemens Mobility und Stadler haben gemeinsam einen 114,5 Millionen Euro umfassenden Vertrag erhalten, um die U-Bahn von Lissabon mit modernsten Signalgebungssystemen und Zügen auszurüsten. Im Rahmen des Projekts wird Stadler 14 Züge mit je drei Wagen liefern; Siemens Mobility wird sein CBTC-System (Communications-Based Train Control) Trainguard MT auf der Blauen, Gelben und […]
(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Seit 2017 erfolgt ein Umbau der Busflotte im Kreis Euskirchen von dieselbetriebenen Fahrzeugen hin zu umweltfreundlichen Bussen mit Bio-Methan-Antrieb. Zu den bereits vorhandenen 23 Fahrzeugen kommen ab sofort 15 neue Fahrzeuge hinzu. Dabei handelt es sich um umweltfreundliche Citaro CNG, genauer neun Solobusse und sechs Gelenkbusse, die ab sofort alte Dieselfahrzeuge ersetzen. […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert eine bessere Erfassung von Übergriffen auf Mitarbeiter öffentlicher Verkehrsmittel. „Das Ziel muss es sein, bei allen Verkehrsunternehmen ein standardisiertes Notfallmanagement und ein modernes Meldewesen per App auf dem Diensttelefon zu realisieren“, machte EVG-Vorstand Kristian Loroch deutlich. Zudem fehle es an Nachsorgekonzepten. Durch standardisierte Verfahren wären Meldedaten […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Für die bundesweite Vernetzung der Fahrgastbeiräte hat Corona einen weiteren Schub gebracht: Nachdem die Herbsttagung 2020 nicht vor Ort, sondern als Videokonferenz stattfinden musste, hat sich dieses Online-Format für die über ganz Deutschland verteilen ehrenamtlichen Mitglieder der Kunden- und Fahrgastbeiräte im öffentlichen Nahverkehr als gute Möglichkeit herausgestellt, enger in Kontakt zu bleiben. […]
(Brandenburg, Sachsen-Anhalt) Autor:Stefan Hennigfeld Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff sowie die Verkehrsminister der Länder Sachsen-Anhalt und Brandenburg, Thomas Webel und Guido Beermann (alle CDU) starteten letzte Woche gemeinsam einen neuen grenzübergreifenden Busverkehr. Der Bus Elbe-Fläming verbindet ab sofort als erste landesgrenzüberschreitende Plusbuslinie beide Bundesländer. Es ist der 32. Plusbus in Brandenburg und die 30. Landeslinie in […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Agilis geht den Fachkräftemangel in der Branche aktiv an und bildet weitere zehn Quereinsteiger zu Triebfahrzeugführern aus. Insbesondere Beschäftigten in wirtschaftlich schwächelnden Branchen bietet der Neustart als Lokführer eine zukunftssichere Perspektive. Die aktuelle Ausbildung findet direkt im Donautal statt. Die Gruppe erwartet ein vielseitiges Programm. Am 3. Mai startete die zehnköpfige Ausbildungsgruppe […]
(Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld Der Bau der neuen Nahverkehrsader S4 zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein geht los. Sie verbindet ab 2029 Altona und Bad Oldesloe erstmals direkt mit der Bahn und ermöglicht damit einer Viertelmillion Pendler, ihr Auto stehen zu lassen. Zwischen Hamburg und Ahrensburg verdreifachen sich zukünftig die Verbindungen in der Hauptverkehrszeit. Die S4 macht Bahnfahren […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Das Bundeskabinett hat einer von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) vorgelegten Formulierungshilfe zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes zugestimmt. Damit sollen die Corona-Hilfen für den öffentlichen Personenverkehr weiter aufgestockt werden – um noch einmal eine Milliarde Euro für das Jahr 2021. Die Koalitionsfraktionen können nun einen entsprechenden Gesetzentwurf aus der Mitte des Deutschen Bundestages einbringen. […]