(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Die Ausrüstung der Linienbusse der Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) mit WLAN schreitet voran. Bereits über der siebzig Prozent der Flotte hat eine leistungsfähige Infrastruktur, die es Fahrgästen ermöglicht, mit ihren Geräten ins Internet zu gehen. Die derzeit noch verbleibenden sechzig Fahrzeuge werden in naher Zukunft durch neue E-Busse ersetzt, welche das #SH_WLAN bereits […]
(NWL) Autor:Stefan Hennigfeld Die DB AG hat mit den ersten Vorarbeiten begonnen, um die zwischen dreißig und fünfzig Jahre alten Stellwerke in Altenhundem/Meggen, Plettenberg und Nachrodt/Altena durch moderne Stellwerkstechnik auf rund 35 Kilometern zu ersetzen. Ab Sommer 2022 erfolgt die die Steuerung des gesamten Streckenabschnitts der Ruhr-Sieg-Strecke von Letmathe bis Kreuztal aus dem bereits bestehenden […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Die zum DB-Konzern gehörende Regionalverkehr Oberbayern GmbH fährt mit Elektrobussen seit einigen Tagen planmäßig im bayrischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Dieser erste langfristige Einsatz der Busse erfolgt im Rahmen eines zwölfjährigen Förderprojektes des Bundesministeriums für Umwelt und Naturschutz. Mit einer Kapazität von 325 kWh können die Fahrzeuge bis zu 250 Kilometer, abhängig von […]
(Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld ÖBB-Postbus setzt bereits seit einigen Jahren vermehrt auf alternative Antriebstechnologien. Aktuell wird deshalb gemeinsam mit dem Oberösterreicher Verkehrsverbund (OÖVV) ein Elektrobus auf seine Alltagstauglichkeit getestet. Das Fahrzeug ist 100 Prozent emissionsfrei und geräuscharm. Die Erfahrungswerte bilden eine wichtige Grundlage für einen künftigen Einsatz im Linienverkehr. Der aktuell getestete E-Bus ist flüsterleise, emissionsfrei […]
(Berlin, Brandenburg) Autor:Stefan Hennigfeld Mit dem Projekt i2030 bringen die Länder Berlin und Brandenburg zusammen mit der DB AG und dem VBB den Schienenausbau in der Hauptstadtregion voran. Um die notwendigen und langwierigen Planungsarbeiten bis zur Umsetzung der interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen, wird jetzt das i2030-Projekttagebuch freigeschaltet. Bis die neuen Züge rollen und das […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Seit diesem Monat läuft das neue Carsharing im niedersächsischen Landkreis Grafschaft Bentheim. Insgesamt sieben E-Autos stehen im gesamten Kreisgebiet für die gemeinsame Nutzung zur Verfügung. Basis für das neue Angebot ist eine Kooperation zwischen der Kreisverwaltung und der Osnabrücker Stadtwerke-Carsharing-Tochter stadtteilauto. Die E-Fahrzeuge der Marke „Renault Zoe“ sind an sieben ausgewählten Standorten […]
(Mecklenburg-Vorpommern) Autor:Stefan Hennigfeld Ab der Saison 2022 wird die Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (VMV) die Strecken zwischen Waren und Malchow (RB15: „Südbahn Ost“) sowie Mirow und Neustrelitz (RB16: „Kleinseenbahn“) bestellen. Außerdem wird es auch weiter Saisonverkehr in den Sommermonaten auf dem erweiterten östlichen Südbahnabschnitt zwischen Malchow und Karow, dem westlichen Abschnitt zwischen Parchim und Karow sowie auf […]
(Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Mit der Einführung der Seniorennetzkarte zum Preis von nur 30 Euro im Monat (im Abo sogar nur 25,50 Euro) hat der Großraum-Verkehr Hannover (GVH) Anfang des Jahres bereits ein attraktives Angebot auf den Markt gebracht. Davon profitieren Personen, die mindestens 60 Jahre alt sind und eine Altersrente bzw. eine volle Erwerbminderungsrente beziehen […]
(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Seit Anfang April gibt es im Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV) mit dem DB Navigator eine weitere Möglichkeit, Tickets des NVV-Tarifs einfach und kontaktlos über das Smartphone zu kaufen. Dazu sind der NVV und die Deutsche Bahn eine Vertriebskooperation eingegangen. Durch die Integration des NVV in den DB Navigator sowie auf bahn.de bietet die […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Als erstes Verkehrsunternehmen der Schweiz testen die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB)in einem Testbetrieb ein aktives Desinfektionssystem. Das System soll gegen Viren, Bakterien und Pilze wirken und für ein besseres Raumklima sorgen. Der Test startet am 29. März und wird wissenschaftlich vom Kantonalen Laboratorium des Gesundheitsde-partements Basel-Stadt begleitet. Die BVB hat einen Citaro Euro […]