(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Mit Rekordinvestitionen und einem ambitionierten Bauprogramm macht die DB AG die Schieneninfrastruktur im Knoten Köln weiter fit. Rund 250 Millionen Euro aus LuFV-Geldern, anderen öffentlichen Förderungen und Eigenmitteln verbaut die DB AG in diesem Jahr für zusätzliche Kapazität auf der Schiene und eine moderne Infrastruktur. Dabei drückt die DB AG aufs Tempo: […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Seit dem heutigen Montag wird der Wechselunterricht an bayrischen Schulen ausgeweitet und entsprechend bieten die Stadtwerke Augsburg (swa) einen engeren Straßenbahntakt an. Statt des bisher geltenden zehn Minuten-Takts, fahren die Straßenbahnen von heute an in einem 7,5-Minuten-Grundtakt bis 18 Uhr. Zusätzlich werden in der Früh und mittags sowie bei Bedarf dynamisch zusätzliche […]
(Fernverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld Lufthansa und Deutsche Bahn setzen auf den raschen Ausbau gemeinsamer Angebote für den Zug zum Flug. In Frankfurt am Main haben beide Unternehmen ihre Planungen für eine gemeinsame Produktoffensive vorgestellt. Das Lufthansa Express Rail-Netz wird um fünf Städte erweitert. Ab Dezember fahren erstmals extraschnelle Sprinter-Züge auch zum Flughafen Frankfurt. Mit dem Ausbau […]
(Fernverkehr, NWL) Autor:Stefan Hennigfeld Ab Dezember 2021 wird der Aufgabenträger Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) die Linie RE 16 zwischen Hagen und Siegen teilweise abbestellen und im Gegenzug vermeintlich eigenwirtschaftliche SPFV-Leistungen der DB Fernverkehr AG alimentieren. Einen Verkehrsvertrag im eigentlichen Sinne gibt es nicht, sodass kein Controlling möglich ist, dennoch ist der Zug für Nahverkehrsfahrscheine freigegeben. Aus […]
(Übrige Welt) Autor:Stefan Hennigfeld Seit Ende Januar plant und disponiert Keolis Downer seine Ressourcen sowie die S-Bahnen im australischen Adelaide mit den integrierten Standardprodukten von IVU.rail. Der Berliner IT-Spezialist übernimmt zusätzlich den Betrieb, das Hosting und den Support in der IVU.cloud. Keolis Downer befördert als Australiens größtes privates Verkehrsunternehmen jährlich rund 250 Millionen Fahrgäste im […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Zum 14. Mal dokumentiert der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), der größte SPNV-Aufgabenträger der Europäischen Union, in seinem Stationsbericht den Zustand der Bahnhöfe und Haltepunkte im Verbundraum. Die Ergebnisse basieren dabei erstmals auf einem völlig neuen Bewertungssystem, das sich stärker als bisher am Bedarf der Fahrgäste orientiert: Betrachtet wurden die Aufenthaltsqualität, die Fahrgastinformation und […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) hat die Ergebnisse einer Fahrgast-Potenzialanalyse für die untere Steigerwaldbahn zwischen Schweinfurt und Kitzingen veröffentlicht. Die gutachterliche Prognose der BEG weist ein Nachfragepotenzial von 563 Personenkilometern pro Kilometer Streckenlänge aus. Dieser Wert drückt die durchschnittliche Auslastung der untersuchten Bahnstrecke auf ihrer ganzen Länge aus. Damit wird der maßgebliche Schwellenwert […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Nachdem alle Fahrzeuge vom Typ Integral von Oberbayern in ihre neue Heimat Mettmann überführt wurden, ist nach 21 Jahren der letzte Einsatztag der bisher eingesetzten Fahrzeuge vom Typ Talent der Baureihe VT 643 gekommen. Um 10:02 Uhr endete am letzten Donnerstag die letzte Fahrgastfahrt der S28 mit dem Talent in Mettmann Stadtwald. […]
(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld In ihren ersten Sitzungen nach der Kommunalwahl im September 2020 haben sich die Verbandsversammlungen der Zweckverbände Verkehrsverbund Rhein-Sieg (ZV VRS) und Nahverkehr Rheinland (ZV NVR) neu konstituiert. Beide Verbandsversammlungen bestehen aus Mitgliedern folgender Fraktionen: CDU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD, FDP, Volt, Die Linke sowie Freie Wähler Köln. Als Vorsitzender beider Verbandsversammlungen wurde […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Die Deutsche Bahn nennt sich ab sofort ArbeitgeberIN und will deutlich mehr Frauen an Bord holen, um den erheblichen Personalbedarf zu decken. Eine eigene Personalgewinnungsstrategie für weibliche Führungskräfte wird bereits umgesetzt. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Frauen in Führung auf knapp 21 Prozent gestiegen. Bis 2024 sollen es 30 Prozent […]