(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Das Land Baden-Württemberg hat dem Bund weitere zwanzig Vorhaben zur Aufnahme in das Bundesprogramm des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) vorgeschlagen. Mit diesem Programm fördert der Bund Sanierungs- und Ausbauprojekte im Schienenpersonennahverkehr: von der Elektrifizierung über Streckensanierung bis zu zweigleisigem Ausbau. Die geschätzten Gesamtkosten aller Vorhaben belaufen sich auf rund 7,3 Milliarden Euro. Mit der […]
(Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld Regiorad Stuttgart vergrößert sich weiter in die Fläche. Mit dem regionalen Förderprogramm „Zwei für eine“ unterstützt der Verband Region Stuttgart die zügige Erweiterung des Netzes von Verleihstationen in Städten und Gemeinden. Partner des Projekts sind die Stadt Stuttgart und der Betreiber des Fahrradverleihsystems, die Deutsche Bahn. Mit Nürtingen wächst das Netz noch […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Der Bundesgerichtshof (Az. XII ZR 29/20) hat in einem aktuellen Urteil klargestellt, dass DB Netz AG Trassen für Nutzer des Schienennetzes nicht einfach irgendwann, sondern pünktlich zur Verfügung stellen muss. Gelingt dies dem Infrastrukturbetreiber nicht, haftet er für Folgeschäden der Verkehrsunternehmen. Das betrifft z. B. Pönalen für Verspätungen aus Verkehrsverträgen im Schienenpersonenverkehr. […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Die Allianz pro Schiene fordert eine umfassende Elektrifizierungs-Offensive für die Schiene. „Nur mit einem beschleunigten Ausbau der E-Mobilität auf den Gleisen kann die Bundesregierung ihr Ziel erreichen, bis 2025 mindestens siebzig Prozent der Bahnstrecken in Deutschland elektrisch zu betreiben“, sagte Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene. Den enormen politischen Handlungsdruck belegt […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Die Bogestra AG und die Stadt Gelsenkirchen bieten seit Ende Februar elektrische Lastenfahrräder zur Ausleihe an. Die Transportbox kann mit bis zu sechzig Kilogramm Einkaufsgut beladen werden. Zu finden sind die ersten zwei E-Lastenräder in einer Station vor dem Rathaus in Gelsenkirchen-Buer, Eingang Urnenfeldstraße. Weitere Stationen – insbesondere in Wohnquartieren – werden […]
(Schleswig-Holstein) Autor:Stefan Hennigfeld Die Investitionsoffensive auf der Marschbahn geht weiter. Die Bahn leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssteigerung der Schieneninfrastruktur in diese für das Land Schleswig Holstein bedeutende Strecke zwischen Hamburg und Westerland. Den Schwerpunkt der Baumaßnahmen im ersten Halbjahr 2021 bildet der Streckenabschnitt von Lindholm bis Niebüll. Von Freitag, 5. bis Freitag, 26. […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Am 26.Februar trafen sich die Mitglieder der neuen Verbandsversammlung des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) zur konstituierenden Sitzung im Essener Ruhrturm. Dem Gremium gehören insgesamt 73 Vertreter aus den 19 Städten und fünf Kreisen des VRR-Gebiets an. Die Fraktionen von CDU, mit 36 Abgeordneten, und von Bündnis 90/Die Grünen, mit 13 Abgeordneten, bilden gemeinsam […]
(Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Mathias Hoff leitet seit dem 15. Februar die Start Niedersachsen Mitte und übernimmt damit bei der Regionalverkehre Start Deutschland GmbH (start) die Verantwortung für das neu zusammengesetzte Dieselnetz Niedersachsen-Mitte. Auf den erfahrenen Manager für Regionalverkehr warten unterschiedliche Aufgaben, die er ab sofort mit seinem Team angeht. „Das neue Verkehrsnetz hat es so […]
(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Die Deutsche Bahn testet derzeit ein autonomes Reinigungsfahrzeug. Reinigungskräfte der DB AG bekommen noch bis Ende April rollende Hilfe durch den Roboter des Berliner Start-Ups Spring Mobility. Das Fahrzeug kann Bodenflächen kehren und Viren mittels ozonisiertem Wasser neutralisieren. Ozonisiertes Wasser ist ein natürliches Desinfektionsmittel und nach Angaben des Herstellers ebenfalls hochwirksam bei […]
(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Abweichungen vom Regelbetrieb redaktionell erfassen, kategorisch aufbereiten und an jedes notwendige System zeitgleich übermitteln: Diese Anforderung der KVB Köln erfüllt die Nettropolis AG mit einer zentralen Applikation. Der Softwarehersteller für Systemlösungen im öffentlichen Verkehr setzt hierfür das Fahrgastinformationssystem NettroCMS ein. Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) ist eines der größten öffentlichen Verkehrsunternehmen der […]