(Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld Der U-Bahn-Netzausbau in Hamburg erreicht einen weiteren wichtigen Meilenstein. Im März starten die offiziellen Bauarbeiten für die Verlängerung der U4 auf die Horner Geest. Traditionell wird ein solches Ereignis mit einem gemeinsamen Spatenstich von Politik, Bauherrin und Bauunternehmen gefeiert. Diese Tradition muss allerdings in diesem Frühjahr Pandemie-bedingt ausfallen. Bislang bindet die U4 […]
(Fernverkehr, Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld ÖBB und Siemens Mobility präsentierten in Wien den ersten lackierten Wagenkasten und das Außendesign für die Nightjets der neuen Generation. Bereits ab Ende 2022 werden die neuen hochmodernen Züge auf der Schiene sein. Sie werden in einem ersten Schritt auf den Verbindungen von Österreich und Deutschland nach Italien zum Einsatz kommen. […]
(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Die Corona-Pandemie hat das Mobilitätsverhalten der Menschen verändert, sie sind weniger unterwegs. Eine vergleichende Studie der städtischen Frankfurter Nahverkehrsgesellschaft traffiQ belegt diese Tatsache jetzt mit fundierten Zahlen. „Wie zu erwarten war, belegt die Studie eine markante Verringerung der ÖPNV-Nutzung“, stellt traffiQ-Geschäftsführer Tom Reinhold fest. „Wir sehen aber gute Chancen, die Kunden durch […]
(Nordrhein-Westfalen) Autor:Stefan Hennigfeld Stationäres Carsharing spart Platz, Geld und Schadstoffe. Doch die Vorteile von Gemeinschaftsautos nutzen bislang hauptsächlich Menschen in den Städten. Das möchte das Zukunftsnetz Mobilität NRW ändern, denn gerade in ländlichen Gebieten sind die Strecken lang und andere Verkehrsmittel mitunter rar. In dem landesweiten Wettbewerb „Teil.Land NRW“ wurden nun gemeinsam mit dem Ministerium […]
(Thüringen) Autor:Stefan Hennigfeld Die Deutsche Bahn und der Freistaat Thüringen haben eine Finanzierungsvereinbarung zur Planung weiterer zweigleisiger Abschnitte auf der Ausbaustrecke Weimar–Gera–Gößnitz abgeschlossen. Die Vorplanung wird in Ergänzung zur Planung der Elektrifizierung der Strecke Weimar–Gera–Gößnitz im Auftrag des Bundes im Rahmen des Bundesverkehrswegeplans 2030 durchgeführt. Martin Walden, DB-Konzernbevollmächtigter für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: „Die Elektrifizierung […]
(Rheinland-Pfalz) Autor:Stefan Hennigfeld Der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz (SPNV) Nord beabsichtigt eine Machbarkeitsuntersuchung für die SPNV-Reaktivierung mit einem getakteten Regionalexpress-Verkehr auf dem Abschnitt zwischen Gerolstein und Kaisersesch der Eifelquerbahn. Dies birgt nach Ansicht des rheinland-pfälzischen Verkehrsstaatssekretärs Andy Becht (FDP) eine Riesenchance für eine zukünftige Nutzung. „Eine langfristige Perspektive für die Schieneninfrastruktur ist gegeben, wenn eine wirtschaftlich […]
(Rheinland-Pfalz, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld In Rheinland-Pfalz wird am 14. März ein neuer Landtag gewählt. Zu diesem Anlass hat die VDV-Landesgruppe Südwest ihre elf wichtigsten Handlungsfelder sowie die damit verbundenen Forderungen und Erwartungen an die neue Landesregierung für die Legislaturperiode 2021-2026 in einer Broschüre zusammengefasst. Eine Checkliste zeigt auf einen Blick, welche Handlungsfelder sich im nächsten […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Die Vorständin für Digitalisierung und Technik, Sabina Jeschke, verlässt die Deutsche Bahn AG. Sie beabsichtige, ihren Vorstandsvertrag vorzeitig zum 31. Mai 2021 zu beenden und gehe „auf eigenen Wunsch und im besten freundschaftlichen Einvernehmen“, teilte die 52-Jährige letzte Woche mit. Die gebürtige Schwedin war im Jahr 2017 zur DB AG gekommen. Ihre […]
(Brandenburg) Autor:Stefan Hennigfeld Bei der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH laufen derzeit die letzten Vorbereitungen für umfangreiche Verteilaktionen von FFP2-Masken an besonders große Kundengruppen: Zeitkarteninhaber und Schüler werden diese Masken in den kommenden Wochen kostenlos erhalten. Hintergrund ist die seit dem 23. Januar 2021 geltende Tragepflicht von medizinischen Masken in Fahrzeugen sowie an Haltestellen und Bahnhöfen. […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat den Dortmunder Stadtwerken (DSW21) einen Förderbescheid in Höhe von insgesamt 13,6 Millionen Euro für das Projekt Stromfahrer übergeben. Im Rahmen des Projekts wird das Dortmunder Verkehrsunternehmen seine Flotte bis Mitte 2022 mit dreißig elektrisch angetriebenen Gelenk-Bussen ergänzen und gleichzeitig die dafür notwendige Lade-Infrastruktur am Betriebshof Brünninghausen aufbauen. […]