(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Im Rahmen des Corona-Förderprogramms für die Bustouristik wurden im vergangenen Jahr Stabilisierungshilfen für 1.549 Reisebusse an 293 Unternehmen gewährt. Das Programm wird 2021 fortgesetzt. Das im letzten Sommer von der Landesregierung beschlossene Förderprogramm „Stabilisierungshilfen Bustouristik 2020“ für Unternehmen der Reisebusbranche, die aufgrund des monatelangen Verbots von touristischen Busreisen in Liquiditätsengpässe gerieten, ist […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Gut eine Woche lang haben Kälte und zu Beginn starke Schneefälle die Menschen in allen Verkehrsmitteln auf eine harte Probe gestellt – besonders bei der Eisenbahn. Im Angesicht neuer Niederschläge haben der Fahrgastverband Pro Bahn und das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) e.V. eine Bilanz gezogen und formulieren Forderungen, wie die Verlässlichkeit des […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Um die Corona-Pandemie einzudämmen, leiteten Bund und Länder in den vergangenen Monaten verschiedene Maßnahmen ein – von Schul- und Kitaschließungen über Kontaktbeschränkungen bis zur Schließung von Einzelhandel und Freizeiteinrichtungen. Anfang Januar 2021 stand sogar kurzzeitig der komplette Stillstand für den öffentlichen Verkehr im Raum. „Die Idee, den Bus- und Bahnverkehr auszusetzen, wurde […]
(Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld In einer Online-Sitzung haben die Mitglieder des VVS-Aufsichtsrates letzte Woche den neuen Stuttgarter Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) zum Vorsitzenden des VVS-Aufsichtsrates und der Gesellschafterversammlung gewählt. Nopper tritt damit auch beim VVS die Nachfolge von Fritz Kuhn (Grüne) an. Er sicherte zu, sich mit Engagement für den weiteren Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Acht zweiachsige Reisebusse Volvo 9700 sind im Januar 2021 an Vertreter der Bundespolizei übergeben worden. Stattgefunden hat die Übergabe im Reisebus- Auslieferzentrum der Volvo Busse Deutschland GmbH in Heilbronn. Die 12,4 Meter langen Fahrzeuge werden bei der Bundespolizei als schwere Mannschaftstransportwagen eingesetzt. Zu ihren Hauptaufgaben zählt in erster Linie die Beförderung von […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Die Coronakrise stellt die Unternehmen im Bahnsektor vor existenzielle Herausforderungen. Für den SPNV wurde mit dem Rettungsschirm zumindest für 2020 – über 2021 wird verhandelt – eine branchenweite Lösung gefunden. Für den eigenwirtschaftlichen SPFV (und den Güterverkehr) will der Bund bisher nur der Deutschen Bahn AG helfen, und zwar über eine Eigenkapitalerhöhung. […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Der Freistaat Bayern unterstützt die Landkreise Cham, Neustadt a.d.Waldnaab, Schwandorf und Straubing-Bogen sowie die kreisfreien Städte Straubing und Weiden in der Oberpfalz dabei, einen Beitritt zum Regensburger Verkehrsverbund (RVV) in einer Grundlagenstudie prüfen zu lassen. „Wir wollen, dass möglichst alle Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern Teil von leistungsstarken Verkehrsverbünden sind“, erklärt […]
(Niedersachsen, Schleswig-Holstein) Autor:Stefan Hennigfeld Drei verschiedene Betreiber sollen für das Akkunetz Schleswig-Holstein beauftragt werden: Die Osthannoversche Eisenbahnen Aktiengesellschaft (OHE), die RDC Autozug Sylt GmbH und die NBE nordbahn Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG haben die wirtschaftlichsten Angebote abgegeben und sollen künftig die Akkuzüge im nördlichsten Teil Deutschlands betreiben. Nach dem Wirtschaftsausschuss hat auch der Finanzausschuss […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Anlässlich des VDV-Digitalgipfels erklärt Präsident Ingo Wortmann: „Ob im städtischen Verkehr oder in ländlich geprägten Regionen, ob bei den Fernbahnen oder im ÖPNV: „Wir wollen die Potenziale der Digitalisierung noch stärker nutzen, um den Kundinnen und Kunden eine attraktivere Mobilität anbieten zu können, neue Kapazitäten auf vorhandenen Trassen zu schaffen sowie die […]
(Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld Seit Dezember 2011 ist die Westbahn zwischen Wien und Salzburg auf der Schiene unterwegs. Die 317 Kilometer lange Strecke legen die Züge in rund zweieinhalb Stunden zurück. Zum heuer bevorstehenden zehnjährigen Jubiläum gratuliert die Österreichische Post dem Unternehmen mit den blau-weiß-grünen Zügen mit einer eigenen Sondermarke. Das erste Exemplar der Sondermarke wurde […]