(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Seit letztem Dienstag fahren die Straßenbahnlinien der HEAG mobilo wieder nach dem regulären Fahrplan. Im Zuge der Corona-Pandemie hatte das Verkehrsunternehmen das ÖPNV-Angebot zeitweise auf Samstags- und Ferienfahrpläne umgestellt. Gleichzeitig mit der Wiederaufnahme des Regelbetriebs setzt die HEAG mobilo bei der Straßenbahn ein neues Betriebskonzept um, um besser auf Störungen reagieren zu […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Die Düsseldorfer Rheinbahn AG hat das Vorkrisenjahr 2019 mit neuen Rekorden abgeschlossen. Die Zahl der Fahrgastfahrten stieg um zwei Prozent von 224,8 auf 229,3 Millionen. Die Fahrgeldeinnahmen stiegen um 5,65 Prozent von 235,4 auf 248,7 Millionen Euro. Der Kostendeckungsgrad liegt bei 78,7 Prozent und damit auf sehr hohem Branchenniveau (Durchschnitt bundesweit: 75,6 […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat auf seiner Website aktuelle Konzessions- bzw. Projektverträge zu Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP) publiziert. In Abstimmung mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) haben die jeweiligen Vertragspartner zugestimmt, die Unterlagen in weiten Teilen zu öffnen. Damit setzt das BMVI eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag um. […]
(Bremen, Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld In dieser Woche nehmen erste Bürgerbus-Linien im Gebiet des Verkehrsverbundes Bremen / Niedersachsen (VBN) ihren Betrieb wieder auf, siehe unten. Coronabedingt waren Mitte März alle Bürgerbus-Linien eingestellt worden. Der Rückkehr von Bussen, Straßenbahnen und Zügen zum regulären Fahrbetrieb seit Ende April folgen nun auch nach und nach die Bürgerbusse im VBN. […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Wieder vorne in den Bus einsteigen und die Fahrkarte beim Fahrpersonal kaufen können – hierfür rüsten die Busunternehmen im Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar (VSB) derzeit ihre Busflotten mit den dafür notwendigen Trennschutzvorrichtungen auf. Ab sofort kann deshalb der vormals selbstverständliche Service schrittweise wieder angeboten werden: Sobald ein Trennschutz zwischen Fahrpersonal und Fahrgastraum eingebaut ist, […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Die etwa zur Jahrtausendwende entstandene Kooperation östliches Ruhrgebiet (KöR), in der ursprünglich die Bogestra AG, die Dortmunder Stadtwerke, die Vestische Straßenbahn und die Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel gemeinsam Busse angeschafft und Werkstätten zusammengelegt haben, wird weiter ausgebaut. Um dem Anspruch eines gut vernetzten Nahverkehrs gerecht zu werden, haben die Oberbürgermeister und Landräte des Ruhrgebietes […]
(Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Die verbundweite Schüler-Monatskarte zum Preis von 30 Euro ist endgültig beschlossen. Alle Gesellschafter im Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB) haben jetzt zugestimmt. Damit geht dieses Ticket zum Beginn des nächsten Schuljahres, am 1. August 2020, an den Start. Ob auf dem Weg zur Schule, zum Sportverein oder zum Treff mit Freunden: Das Ticket […]
(Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Das Bundeswirtschaftsministerium hat Alstom im Zusammenhang mit einem geplanten Testprojekt zur Implementierung des automatischen Zugbetriebs (ATO) im täglichen Fahrgastbetrieb von Regionalzügen mit dem „Innovationspreis Reallabore“ ausgezeichnet. Das Forschungsprojekt startet im Jahr 2021 in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Großraum Braunschweig, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Technischen Universität Berlin […]
(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Vor 25 Jahren bekam der Nahverkehr in Nordhessen ein neues Gesicht: der nordhessische Verkehrsverbund wurde am 28. Mai 1995 gegründet und führt seitdem den öffentlichen Nahverkehr mit all seinen Ausprägungen in der Region zusammen. Teilaspekte und Einzelinteressen von Landkreisen und Kommunen wichen nach und nach dem gemeinsamen Ganzen. Und das Ergebnis kann […]
(Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld Es ist unter Rüdiger Grube wie auch schon unter Hartmut Mehdorn kein Streik der GDL ins Land gegangen, bei dem der DB-Konzern nicht die flächendeckende Einführung vollautomatischer Züge für die sehr nahe Zukunft angekündigt hat. Das Narrativ war klar: Schon in wenigen Jahren werden die Lokomotivführer überflüssig sein und je höher die […]