(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Die Netzstrategie 2030 wird laufend umgesetzt – nun richten die Verkehrsbetriebe Zürich ihren Blick bereits in eine weiter entfernte Zukunft. Um eine Strategie für 2040 zu entwickeln, soll vorab das Jahr 2050 skizziert werden. Wie könnte das Zukunftsbild 2050 aussehen? Welche Chancen bieten neue Technologien und gesellschaftliche Trends? Bevor sich vier Expertenteams […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Fahrgäste profitieren seit 15. Dezember von der neuen Station Ingolstadt Audi. Der Bahnhalt wird bisher stündlich von der Regionalbahn München – Ingolstadt – Treuchtlingen der DB Regio bedient. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) verbessert zum kleinen Fahrplanwechsel ab Mitte Juni die Anbindung für Audi-Pendler weiter: Unter der Woche werden im Auftrag der BEG […]
(Saarland) Autor:Stefan Hennigfeld Der Saarländische Verkehrsverbund (SaarVV) spendet auch in diesem Jahr der „Aktion Autofasten “ 200 Zwei-Wochen-Netztickets, die unter den Teilnehmenden im Saarland ausgelost werden. „Der saarVV stellt auch in diesem Jahr 200 Netzkarten kostenlos zur Verfügung. Die Fahrkarte ist ab der Eintragung des ersten Gültigkeitstag zwei Wochen lang im gesamten SaarVV-Netz gültig, frühestens […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Friedrich Merz hat sich entschieden, an der kommenden Generalversammlung vom 30. April nicht mehr zur Wiederwahl im Verwaltungsrat der Stadler Rail AG anzutreten. Er hat den Wunsch geäussert, sich voll auf politische Mandate konzentrieren zu können. Friedrich Merz wurde im Jahr 2006 in den Stadler-Verwaltungsrat gewählt. Er war Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU, Mitglied […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz neuer Nahverstechnik an die Firma Transport Technologie-Consult Karlsruhe GmbH vergeben. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU): „Mobilität der Zukunft möglich machen! Der Flughafen München ist nicht nur internationales Verkehrsdrehkreuz, sondern ein Innovationstreiber für Bayern und Deutschland. Dieses Schaufenster in die Welt wollen […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Lokführer sind vor Altenpflegern und Klempnern die begehrtesten Fachkräfte in Deutschland. Dies zeigt eine Auswertung von Daten der Bundesagentur für Arbeit durch das gemeinnützige Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene. Demnach hat sich der Fachkräftemangel bei Lokführern 2019 verschärft. Im Jahresdurchschnitt standen 100 offenen Stellen nur noch 25 als arbeitssuchend gemeldete Lokführer gegenüber. Ein […]
(Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Im Zuge der Open-Data-Strategie der 20 Verbundunternehmen hat der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV) die Sollfahrpläne des ÖPNV im gängigen digitalen Austauschformat GTFS veröffentlicht und unter eine freie Lizenz gestellt (Creative Commons: CC-BY 4.0). So lassen sich Fahrplandaten zukünftig neben Google Maps auch in andere bestehende Anwendungen integrieren. Dies hat den Vorteil, dass interessierte […]
(NWL) Autor:Stefan Hennigfeld Reisende und Bahnhofsbesucher können ab sofort zentral und flexibel kostenfreie Arbeitsplätze im Münsteraner Hauptbahnhof nutzen. In dem Pop-up Bereich stehen bis zum 13. März zehn Schreibtische, Loungeplätze, WLAN und kostenfreie Getränke zur Verfügung. „Wir wollen am Zukunftsbahnhof Münster neue Services für unsere Gäste ausprobieren. Unser Coworking-Popup ermöglicht unseren Kunden flexibles Arbeiten mitten […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld In Deutschland sind die Bahnhöfe sind laut einem internationalen Vergleich in Europas Spitzengruppe. In den Top Ten liegen mit Leipzig, München, Hamburg, Berlin und Frankfurt gleich fünf deutsche Bahnhöfe, so die internationale Verbraucherschutz-Organisation Consumer Choice Center (CCC). „Unsere Anstrengungen, die Bahnhöfe für unsere Kunden attraktiv zu machen, haben sich ausgezahlt. Doch darauf […]
(Fernverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld Die Deutsche Bahn gibt an, dass allein im Monat Januar 2020 rund zehn Prozent mehr Fahrgastfahrten im SPFV absolviert wurden als im Vorjahresmonat. Als Hauptursache sieht man dafür die zum Jahreswechsel in Kraft getretene Senkung der Umsatzsteuer auf Fahrscheine von 19 auf sieben Prozent. DB-Vorstandsvorsitzender Richard Lutz: „Die grüne Bahn erlebt derzeit […]