(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Die DB AG hat in Köln-Dellbrück ein neues Ausbildungs- und Trainingszentrum eröffnet. Es ist das größte und modernste dieser Art in Deutschland. Auf insgesamt 7.200 Quadratmetern werden hier künftig pro Jahr rund 250 Azubis ausgebildet. Dazu kommt die Qualifizierung von dutzenden Quereinsteigern und die kontinuierliche Weiterbildung der Belegschaft in Köln und ganz […]
(Fernverkehr, Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld Stadler baut für die österreichische Westbahn 15 Doppelstockzüge des Typs KISS. Der Vertrag beinhaltet auch die umfassende Instandhaltung, was die Flotte hochverfügbar macht. Mit der aktuellen Bestellung kann Stadler bereits zum dritten Mal Züge an die WESTbahn liefern. Stadler hat sich damit erfolgreich gegen den chinesischen Wettbewerber CRRC durchgesetzt. Letzte Woche […]
(München) Autor:Stefan Hennigfeld Der Münchner Stadtrat hat Kaphaltestellen zur Standardbauform erklärt. In der jüngsten Vollversammlung wurde beschlossen, dass Buskaps künftig die Regel sind, auch im Hauptstraßennetz. Von dieser Vorgabe darf nur in begründeten Einzelfällen abgewichen werden. Kaphaltestellen bieten etliche Vorteile gegenüber anderen Bauarten. So können sie im Sinne der Barrierefreiheit kantenrein angefahren und nicht von […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) passt zum 15. Dezember seine Tarife an. Gleichzeitig mit dem großen bundesweiten Fahrplanwechsel werden die Fahrkartenpreise im Verbundgebiet durchschnittlich um 1,8 Prozent angehoben. Im Juni hat der Aufsichtsrat diese moderate Anpassung beschlossen. „Es handelt sich um die niedrigste Erhöhung seit über 20 Jahren“, betont KVV-Geschäftsführer Alexander Pischon. Keine […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld IVU unterstützt das Projekt U-hoch-3 (unbeschwert urban unterwegs) der Universität Kassel. Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines Assistenzsystems, das Fahrgäste bedarfsgerecht entlang ihrer Reisekette unterstützt. Dazu zählen eine App für die intermodale Reiseplanung sowie ein innerstädtischer Lieferdienst, bei dem Fahrgäste ihr Gepäck abgeben und Zuhause in Empfang nehmen können. Ein Fokus […]
(Europa, Schleswig-Holstein) Autor:Stefan Hennigfeld Bei ihrem Ziel, die Verkehrsströme in beiden Ländern emissionsärmer zu gestalten, rücken Dänemark und Schleswig-Holstein enger zusammen: Wie Dänemarks Verkehrsminister Benny Engelbrecht (Socialdemokraterne) und sein schleswig-holsteinischer Amtskollege Bernd Buchholz (FDP) letzte Woche im Anschluss an die 16. deutsch-dänische Verkehrskommission in Kiel sagten, werde einerseits die Elektrifizierung des Schienennetzes weiter vorangetrieben, zusätzlich […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat einen Nachtrag zur ZVV-Strategie 2022–2025 zum Thema Nachtnetz. Grundlage dafür sind die Arbeiten des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV) im Rahmen der Überprüfung und Neukonzeption des Nachtangebots. Der Regierungsrat beantragt zudem, künftig auf die Anforderung der vollen Kostendeckung zu verzichten. Vorausgesetzt der Kantonsrat stimmt diesem Antrag zu, könnte der […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Anlässlich eines Symposiums in Enschede appelliert der Fahrgastverband Pro Bahn zu mehr Mut und Entschlusskraft für grenzüberschreitenden Nahverkehr. Der Fahrgastverband Pro Bahn begrüßt die Bemühungen verschiedener Akteure und appelliert daran, das Momentum der Klimadebatte zu nutzen um konkrete Entscheidungen zugunsten des grenzüberschreitenden Nahverkehrs zu treffen. Eine Häufung von Diskussionen zum Thema zeigt […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Die Bundesregierung muss das Tempo bei der Elektrifizierung des Schienennetzes versiebenfachen, um das im Koalitionsvertrag festgelegte Ziel noch zu erreichen. Dies zeigen Berechnungen der Allianz pro Schiene. „Mit ihrer Zögerlichkeit bei dieser wichtigen Aufgabe unterläuft die Bundesregierung sowohl den Koalitionsvertrag als auch ihr Klimapaket, mit dem sie für eine umweltgerechte Mobilität sorgen […]
(Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Ab dem 1. Januar wird die Struktur des Tarifs im Nahverkehr der Region Hannover grundlegend verändert. Die aus mehreren Einzelmaßnahmen bestehende Reform umfasst unter anderem die Angleichung der Tarifzonen, die Einführung neuer Produktbezeichnungen und eine gerechtere Preisstruktur. Neben der Anpassung der Preise zum neuen Jahr ändert der GVH auch das bestehende Zonensystem. […]