(Belgien, NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Vor Ostern unterzeichneten die Euregio Maas-Rhein und die Euregionale Koordinierungsstelle des Aachener Verkehrsverbundes (AVV) eine Partnerschaftsvereinbarung. Der AVV ist auch über die Aachener Grenzen hinaus ein wichtiger Akteur. Durch die bestehende Zusammenarbeit wurden bereits in den vergangenen Jahren zahlreiche Verbesserungen im grenzüberschreitenden Nahverkehr für die Bürger im Dreiländereck erreicht. So wurde […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes zu Fahrverboten in deutschen Städten ist eine Diskussion um Diesel-Plaketten entbrannt. Neben Fahrverboten für Diesel-Autos zur Luftreinhaltung gibt es attraktive Alternativlösungen, die in der derzeitigen Diskussion nicht gebührend berücksichtigt werden – dazu gehört auch ein guter ÖPNV; auch im Großraum Augsburg. „Der AVV übernimmt bereits heute eine […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Die Neuausrichtung von Bombardier Transportation in Deutschland ist einvernehmlich mit den Betriebsräten und Gewerkschaften durchgeplant. Neben dem Interessenausgleich sind jetzt auch ein Sozialplan und Freiwilligenprogramm beschlossen. Damit ist die Transformation in Deutschland wirtschaftlich sinnvoll und zugleich sozialverantwortlich geregelt. „Ich freue mich, dass wir heute den Startschuss für die Umsetzung unserer kraftvollen Zukunftsstrategie […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Die Rhätische Bahn (RhB) installiert an ihren Bahnhöfen neue Ticketautomaten des Systemanbieters Scheidt & Bachmann. Die bisherigen Geräte wurden vor zehn Jahren in Betrieb genommen. Letzten Monaten wurden die beiden ersten Automaten an den Bahnhöfen Zizers und Untervaz-Trimmis installiert und in Betrieb genommen. Die neuen Ticketautomaten entsprechen in Funktion und Angebot den […]
(Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO), die Dresdener Verkehrsbetriebe (DVB) und DB Regio verbessern das ÖPNV-Angebot auf Straße und Schiene rund um die sächsische Landeshauptstadt Dresden. Im vergangenen Jahr sind fast 15 Millionen Menschen mit der S-Bahn Dresden gefahren und haben jeden Tag durchschnittlich über eine halbe Million Kilometer zurückgelegt. Damit wurde erneut ein […]
(Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz) Autor:Stefan Hennigfeld Vertreter der Aufgabenträger, des Landes Baden-Württemberg, des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) und des hessischen Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) haben sich bei der DB Regio AG in Frankfurt mit Vertretern von Bombardier getroffen. Anlass waren die verspätete Lieferung und die teilweise mangelhafte Betriebsqualität der Doppelstock-Triebzüge von Bombardier. Bei dem Treffen wurde gemeinsam ein Drei-Punkte-Plan […]
(Europa) Autor:Stefan Hennigfeld Die Dänische Staatseisenbahn (DSB) bestellt bei Siemens 26 Wechselstrom-Lokomotiven vom Typ Vectron. Die Maschinen sind für den Einsatz in Dänemark und Deutschland vorgesehen. Die Auslieferung der Fahrzeuge beginnt Ende 2020. Der Vertrag beinhaltet auch die Instandhaltung für zehn Jahre sowie Optionen über die Lieferung von 18 weiteren Fahrzeugen und die Verlängerung des […]
(München) Autor:Stefan Hennigfeld Mit Oply ist Ende März ein neuer Carsharing-Anbieter in den deutschen Markt eingetreten. Als ersten Standort hat sich das Unternehmen München ausgesucht und startet hier zunächst mit 100 Fahrzeugen. Der Anbieter, eine Tochter des luxemburgischen Mobilitätsanbieters ExaMotive, will bis Ende dieses Jahres in mindestens zwei weiteren deutschen Städten an den Start gehen […]
(Großbritannien & Irland) Autor:Max Yang Wie Transport for London, der Aufgabenträger für den Nahverkehr in der britischen Hauptstadt, vergangene Woche mitteilte, wird zusammen mit dem Nordlondoner Stadtbezirk Harrow ein Immobilienprojekt am U-Bahnhof Harrow on the Hill vorangetrieben. Dieses Projekt sieht den Bau von über 600 Wohnungen vor, von denen 35 Prozent „bezahlbar“ („affordable“) bepreist sein […]
(Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld Die Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG) testen insgesamt vier elektrische und fahrerlose Minibusse im Rahmen eines Pilotprojektes im Fahrgastbetrieb auf dem Campus Charité Mitte. Die drei Projektpartner BVG AöR, Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Land Berlin schickten dieser Tage das erste Hightech-Fahrzeug auf seine Route. Mitarbeiter der Kliniken, Studenten, Patienten sowie Besucher […]