17.01.22 (Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Die Stadtwerke Konstanz haben sechs neue Elektrobusse angeschafft, die in wenigen Wochen in den Linienbetrieb übergehen werden. Dies ist zugleich der Auftakt für den langfristigen Umbau der Busflotte. „Unser Ziel ist es, dass der Rote Arnold bis zum Jahr 2035 vollständig elektrisch unterwegs ist“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Norbert Reuter. „Deshalb werden wir […]
17.01.22 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Das Bundeskabinett hat der von Bundesminister Volker Wissing (FDP) vorgeschlagenen Ernennung des Beauftragten der Bundesregierung für den Schienenverkehr sowie des Koordinators der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik zugestimmt. Michael Theurer (FDP), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, ist neuer Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr. Der Beauftragte ist u.a. […]
17.01.22 (Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld Das Angebot öffentlicher Verkehrsmittel in Wien wächst, entsprechend steigt auch der Personalbedarf der Wiener Linien. Die Förderung von Talenten mit möglichst großer Diversität steht bei den Wiener Linien im Fokus. Deshalb bilden die Verkehrsbetriebe seit 2019 gemeinsam mit dem AMS Frauen am zweiten Bildungsweg in angewandter Elektronik aus. In weiterer Folge […]
17.01.22 (Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Die fünf sächsischen Verkehrsverbünde haben ihren gemeinsamen Schienennetzplan auf den neuesten Stand gebracht. „Eisenbahnen in Sachsen“ bietet einen Überblick über alle Bahnstrecken im Freistaat sowie Informationen zu Tarifen und Kontaktmöglichkeiten. Die kompakte Karte ist ab sofort bei allen Verkehrsverbünden und den Servicestellen kostenfrei erhältlich und hängt an Bahnhöfen und in den […]
14.01.22 (Rheinland-Pfalz) Autor:Stefan Hennigfeld Seit dieser Woche ist in den Bussen der Mainzer Mobilität die bargeldlose Bezahlung möglich. Spätestens vom kommenden Montag (17. Januar) an wird das auch verlässlich in allen Bussen der Subunternehmen möglich sein. Bereits seit Dezember konnten Fahrgäste in einigen Bussen im Rahmen einer Testphase bargeldlos zahlen. Nach erfolgreichem Abschluss des Tests […]
14.01.22 (Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Die Deutsche Bahn baut in Laufach im nordbayrischen Landkreis Aschaffenburg im Rahmen der Lärmsanierung fünf Schallschutzwände mit einer Gesamtlänge von rund 3.300 Metern. Im Mai 2021 starteten in Laufach bereits die Arbeiten. Diese werden ab Januar 2022 fortgesetzt und erstrecken sich auf das gesamte Jahr. Die Fertigstellung wird voraussichtlich Ende 2022 […]
14.01.22 (Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Zum Fahrplanwechsel und zum Start des neuen Busnetzes im sächsischen Landkreis Bautzen wird das Plusbus-Netz weiter ausgebaut und auch das Taktbus-Netz profitiert. Das Netz wächst um sieben Plusbus- sowie fünf Taktbus-Linien. Neben dem Landkreis Bautzen, in dem neue Angebote zwischen Kamenz, Lauta, Königsbrück, Hoyerswerda, Bischofswerda und Schleife den Betrieb aufnehmen, profitiert […]
14.01.22 (Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld Die Deutsche Bahn arbeitet in Hamburg weiter an einer leistungsstarken und modernen Infrastruktur. Um die Strecke von und in den Süden Hamburgs fit für die Zukunft zu machen, werden seit März 2021 die beiden Eisenbahnbrücken (EÜ) „Zollkanal“ und „Harburger Chaussee“ in Hamburg-Veddel erneuert. Sie werden auch als Veddeler Brücken bezeichnet, und […]
14.01.22 (Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Die Personalsituation beim Fahrdienst hat sich wegen krankheitsbedingter Ausfälle verschärft. Auch die aktuellen BAG-Prognosen zeigen auf, dass sich die bereits sehr angespannte Corona-Situation noch weiter verschärfen könnte. Aus diesem Grund haben die VBZ beschlossen, den Betrieb der Tramlinie 15 ab dieser Woche bis auf weiteres einzustellen. Mit dieser Maßnahme können die […]
13.01.22 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung des öffentlichen Verkehrs steigt auch das Risiko von Cyber- und Hackerangriffen. Technische Sicherheit und Ausfallsicherheit sind nach Aussage der Bahntechnik-Fachleute vom TÜV Nord nur dann gegeben, wenn Vorkehrungen gegen Schadsoftware und Hacker getroffen werden. Gemäß der Planung des BMVI1 sollen bis zum Jahr 2023 etwa 2.070 […]