(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Das Bundesverkehrsministerium und die DB AG sind bei der Realisierung des Gäubahntunnels einen entscheidenden Schritt vorangekommen: Die Frage der Kostenabgrenzung zwischen dem bundesfinanzierten Bedarfsplanvorhaben Stuttgart – Singen – Zürich (Gäubahn) und dem Projekt Stuttgart 21 ist geklärt. Jetzt bedarf es noch der Zustimmung der Partner des Projekts Stuttgart 21. Dann ist der […]
(Mecklenburg-Vorpommern) Autor:Stefan Hennigfeld Der Verkehrsverbund Warnow (VVW) flexibilisiert mit seinen Verkehrsunternehmen die Ticketlandschaft. Ab sofort können Nutzende des VVW-Mobile-Ticketings die neue Zehner-Tageskarte digital kaufen und für Ihre Fahrten mit den Bahnen, Bussen und Fähren im Verkehrsverbund Warnow nutzen. Mit dem neuen Tarifprodukt können etwa dreißig Prozent zu den Tageskarten im Normaltarif gespart werden. „Mit der […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Die Mobilitätsdatenplattform des Landes wurde beim 20. eGovernment-Wettbewerb als „Bestes Digitalisierungsprojekt – Bund/ Länder/ Kommunen 2021“ ausgezeichnet. MobiData BW ist ein richtungsweisendes und innovatives Projekt, das die Mobilitätswende unterstützt. Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) ist für die Konzeption und Umsetzung von MobiData BW im Rahmen des 20. bundesweiten eGovernment-Wettbewerbes als „Bestes Digitalisierungsprojekt […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Der Städtische Verkehrsbetrieb Esslingen (SVE) und die Stadt Esslingen am Neckar erhielten am aus den Händen des Bundesvorsitzenden des Fahrgastverbandes Pro Bahn, Detlef Neuß und von Jörg Bruchertseifer, Referent Fahrgastinformation, den Fahrgastpreis 2020 „Elektromobilität im ÖPNV innovativ gestalten“ für ihr jahrzehntelanges Engagement für den elektrischen Stadtverkehr. „Diese Auszeichnung freut uns sehr, zeigt […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Nach der Tarifeinigung zwischen der DB AG und der GDL hat die konkurrierende EVG von ihrem Recht auf Neuverhandlung der vorhergehenden Tarifabschlüsse Gebrauch gemacht. „In zahlreichen intensiv geführten Verhandlungsrunden ist es uns gelungen, den Betriebsfrieden wiederherzustellen, indem wir Vereinbarungen für alle Kolleginnen und Kollegen erzielen konnten. Damit wurde eine Spaltung verhindert“, machte […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Grün und Blau leuchtet es derzeit am Vorplatz Ost des Hauptbahnhofs Karlsruhe: Neue Sitzgelegenheiten aus Holz sind über den gesamten Platz verteilt, ergänzt mit einer Mischung aus Stauden, Kräutern und Gräsern. Damit möglichst viel blüht, wird die Auswahl der Pflanzen auf Jahres- und Blütezeit angepasst. Die Deutsche Bahn setzt hier mitten im […]
11.10.2021 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Um die Verkehrsverhältnisse in der Region zu verbessern, fördert der VRR Investitionen von Kommunen und Verkehrsunternehmen. Wesentliche Schwerpunkte sind beispielsweise der barrierefreie Ausbau von ÖPNV-Haltepunkten, die Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrsangebote an Mobilstationen und eine verbesserte Fahrgastinformation. Mit dem Förderkatalog 2022 zur Investitionsförderung nach § 12 ÖPNVG NRW und einigen Sonderprogrammen ebnet der […]
(Güterverkehr, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Zur neuen Legislaturperiode fordert das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) die Schaffung eines fondsbasierten Finanzierungskreislaufes für die Schiene schweizerischem Vorbild. Dort gibt es einen per Volksentscheid legitimierten Fonds zum Ausbau und Instandhaltung der Bahninfrastruktur (FABI), in dem Gelder liegen, auf die Haushaltspolitiker keinen Zugriff haben. Vor der Bundestagswahl wurde von allen Parteien […]
(Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld Die Digitalisierung des gesamten Hamburger S-Bahn-Netzes schafft deutlich mehr Platz für Züge auf heute bestehender Infrastruktur. Das ist das Ergebnis einer Machbarkeitsuntersuchung der S-Bahn Hamburg, erstellt im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg. Durch den Netzausbau und dessen Digitalisierung sind im Vergleich zu heute dreißig Prozent mehr S-Bahn-Angebot möglich. Das Plus an […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Der VRR entwickelt Tarifmodelle, die die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs flexibler machen. Nicht erst seit der Corona-Pandemie, die neue Arbeitsmodelle mit Auswirkungen auf die Arbeitsplatzmobilität etablierte, sondern schon seit einiger Zeit beobachtet der Verbund ein verändertes Konsumentenverhalten mit dem Wunsch der Nutzer, Tickets variabler einsetzen zu können. Auf diese Marktentwicklung reagiert der […]